Die Idee dahinter ist, dass es Bürgern ermöglicht werden soll, über ein Smartphone oder einen Computer ihre Identität nachzuweisen und elektronische Dokumente aus ihrer „Europäischen Digitalen Identitätsbörse“ auszutauschen. Dieser Ausweis soll in ganz Europa einheitlich sein und dadurch den Zugriff auf verschiedene Dienste, bei denen eine Identitätsprüfung notwendig ist, ermöglichen.

In den letzten zwei Jahren erlebten wir öfter Schwierigkeiten dabei, Termine von Angesicht zu Angesicht wahrzunehmen, die für die Durchführung wichtiger Verfahren notwendig gewesen wären. Dies beschleunigte den Übergang zu digitalen Plattformen und die Notwendigkeit einer gesicherten Identität für bestimmte Transaktionen, die ein hohes Maß an Vertrauen erfordern. Trotz entspannterer Gesundheitslage wollen Kunden und Bürger jedoch nicht mehr auf die erlebten Vorteile des digitalen Onboardings verzichten. Durch asynchrone Videoidentifikation und Qualified Electronic Signature (QES) konnten viele Behörden oder ganze Marktsegmente wie der Finanzsektor, Banken und Versicherungen nicht nur vollständig aus der Ferne, sondern auch mit erheblicher Zeitersparnis weiterhin Kunden generieren oder Bürger betreuen.

Die Aufforderung zur weiteren Digitalisierung und zur europaweiten Vereinheitlichung der digitalen Identitäten ebnet den Weg für Dienstleister, die sich schon seit geraumer Zeit mit diesem Thema befassen. Darunter ist etwa Electronic IDentification (eID), der als aktuell einziger eTrust-Provider mit patentierten und europaweit zertifizierten End-to-End-Lösungen für QES mittels asynchroner Videoidentifizierung diese Entwicklung begrüßt. „Technologien zur abgesicherten und rechtskonformen Online-Identitätsprüfung gestatten es bereits heute, dass Kund*innen und Bürger*innen in den Genuss von Dienstleistungen kommen – etwa mit der öffentlichen Verwaltung zu interagieren oder online einen Bankkredit aufzunehmen, ein Bankkonto zu eröffnen, einen Mietvertrag zu unterschreiben oder eine Versicherungskarte in digitaler Form auf dem Smartphone zu haben. Mit europaweit einheitlichen digitalen Ausweisen werden diese Verfahren noch unmittelbarer ablaufen und können länderübergreifend erfolgen. Das Konzept einer starken und benutzerfreundlichen digitalen Identität wird immer notwendiger und allgegenwärtiger“, bestätigt Iván Nabalón, Gründer und CEO von Electronic IDentification.

Wie sicher ist die QES wirklich?

Die QES gilt seit Langem als „digitales Alter Ego“ einer Person und, nach Ansicht der EU-Mitglieder, als die vollständigste und sicherste Methode zur Validierung der Identität einer Person. Die qualifizierte elektronische Signatur ist eine elektronische Unterschrift, die mit einem qualifizierten digitalen Zertifikat zur Identifizierung des Unterzeichners geleistet wird. Dieses Zertifikat besteht aus einem elektronischen Dokument, das die Daten des Unterzeichners und die Validierung der Signatur mit der eindeutigen Identifikation der Person verbindet. Das Zertifikat muss von einer qualifizierten Zertifizierungsstelle ausgestellt werden. Electronic IDentification erfüllt bereits die Compliance-Anforderungen (GDPR, AML5 und 6, ISO 27001, eIDAS) aller EU-Länder und verfügt hierfür über alle notwendigen europaweit gültigen Zertifizierungen.

Die digitale Identität hat sich in den letzten Jahren bereits verändert, und dieser Wandel wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. „Die Idee der digitalen Identität gibt es bereits seit vielen Jahren, doch erschwerte es die ihr zugrundeliegende Technologie, eine solche zu erhalten oder zu nutzen: Ein erster Antrag musste physisch gestellt werden. Sie funktionierte nicht auf Smartphones, und deren Einsatz mit verschiedenen Betriebssystemen oder beim Wechsel des Endgerätes war sehr komplex. Mit anderen Worten: Sie war nicht so interoperabel, wie sie es jetzt sein sollte und könnte“, so Nabalón weiter.

Deshalb, und auch, um das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt der europäischen digitalen Identität zu entwickeln, wird die Unterstützung von Unternehmen benötigt.

Bisher waren der Zugang und die Nutzung einer digitalen Identität alles andere als einfach. eID ist jedoch durch seine hochmoderne Technologie bestens darauf vorbereitet die Europäische Kommission dabei zu unterstützen, eine starke und gleichzeitig einfach zu nutzende digitale Identität zu schaffen, die einerseits für die Bürger zugänglicher und andererseits für Institutionen und Organisationen leichter zu implementieren und in eigene Verfahren zu integrieren sein wird.

Über Electronic IDentification (eID)

Electronic IDentification (eID) brachte die disruptive Lösung der asynchronen Video-Identifikation auf Basis von Video-In-Streaming mit durchgängiger Abdeckung des Identifikationsprozesses auf den Markt. In Kombination mit ihrem Dienst der Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES) erzeugt dies einen starken, vollständig digitalen Identifikations-Workflow. eID, ein führendes spanisches Unternehmen in seinem Bereich, begann mit der Vermarktung seiner Produkte im Jahr 2016 und kann derzeit eine starke Erfolgsbilanz mit mehr als 250 Kunden in 30 Ländern vorweisen. Weitere Informationen über Electronic Identification: www.electronicid.eu/de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronic IDentification (eID)
Av. Ciudad de Barcelona, 81, 4.
E28007 Madrid
Telefon: +49 (30) 56007954
http://www.electronicid.eu/de

Ansprechpartner:
Silvia Amelia Bianchi
E-Mail: press@sabcommunications.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel