Am 25. und 26. Juni 2025 veranstaltete der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) einen Fachtag Dämmstoffe in Stuttgart. Eingeladen waren insbesondere die Experten der Fachgruppe Dämmstoffe im Verband. Die Veranstaltung nutzen die Teilnehmer für den Austausch zu aktuellen Themen der Branche. Im Rahmen von Vorträgen und der Fachgruppensitzung konnten die Arbeitsergebnisse der teilnehmenden Mitgliedsunternehmen vorgestellt und vertieft werden.

„Der Fachtag hat gleich als Auftakt mit einem Highlight angefangen“, berichtet FSK-Geschäftsführer Klaus Junginger. „Die dreistündige Besichtigung des Riesenprojekts am Hauptbahnhof „Stuttgart 21“ hat die Teilnehmer rundum begeistert.“ Die spannende und umfängliche Führung durch die Baustelle lässt keine Frage unbeantwortet und ist gespickt mit tollen Infos und Hintergrundinformationen. Beim Get-together und Abendessen konnten sich die Teilnehmer nach der Tour in geselligem Rahmen auf den kommenden Fachtag einstimmen.

Eröffnet wurde der zweite Veranstaltungstag mit dem Vortrag von Bernhard Radinger von der Steinbacher Dämmstoff GmbH. Er berichtete in seiner Präsentation „EPSolutly – Erste Schritte und erste Erkenntnisse auf dem Weg zum effizienten Recycling“ von einem Verbundprojekt zum Thema Styropor-Recycling. Die Steinbacher Dämmstoff GmbH und zahlreiche Partner aus Österreich hatten sich in dem Projekt der Aufgabe gestellt, Styroporabfälle von der Baustelle in die Wertschöpfungskette zurückzuführen. Anschaulich stellte er die Erkenntnisse und erforderlichen Zwischenschritte auf dem Weg zum inzwischen erfolgreich umgesetzten und etablierten Weg zum Styropor-Recycling von Baustellenabfällen dar. Laut Radinger sei das Recyclingprojekt vielleicht nicht profitabel, aber aus Umweltaspekten sicherlich ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.  

Thomas Frey von der Sekisui Alveo AG berichtete in seinem Vortrag ebenfalls zu einem Lösungsansatz in puncto Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt seines Vortrages war der Rohstoffeinsatz – mehr Nachhaltigkeit durch „Verringerung des Produkt-CO2-Fussabdrucks von PE-Dämmstoffen durch zertifizierte ISCC PLUS Rohstoffe auf bio-zirkulärer Basis“. Überzeugen kann der Ansatz insbesondere, weil als Grundlage für die Rohstoffe, Abfälle aus Forst- und Landwirtschaft nutzbar gemacht werden ohne eine Konkurrenz zur Nahrungskette zu bilden. Die Qualität des biozirkul=E4ren Rohstoffes steht einem konservativen Rohstoff in nichts nach. Zwar spiele der Kostenfaktor immer eine Rolle, aber die Nachfrage nach nachhaltigen Rohstoffen werde mit Blick auf politische und gesellschaftliche Anforderungen sicherlich steigen, erklärte Frey.

Im zweiten Teil des Veranstaltungstages diskutierten die Teilnehmer verbandsintern die Themen der Fachgruppe Dämmstoffe. Derzeit entwickeln die Mitglieder der Fachgruppe u.a. hilfreiche Fact-Sheets, die übersichtlich und informativ Dämmstoffe und Ihre Vorteile vorstellen. In Kürze werden die Ergebnisse mittels LinkedIn Kampagne veröffentlicht. „Mit unserer Kommunikation über die vielfältigen Medien haben wir tolle Erfahrungen gemacht und erweitern unseren Radius stetig“, erklärt Junginger. Der Verband kommuniziert regelmäßig News aus den verschiedenen Fachgruppen über die Website und LinkedIn sowie in Fachmedien. Die Gruppe setzte sich außerdem intensiv mit dem Thema Vernetzung auseinander. Zahlreiche thematische Überschneidungen mit Ansätzen des Converter Networks, insbesondere auch im Hinblick auf europäische Vorgaben an die Unternehmen lohne in Zukunft einen Blick über den Tellerrand der eigenen Fachgruppenarbeit. Die Vernetzung innerhalb der Verbandes und auch über den Verband hinaus sei dabei eine gute Möglichkeit sich gegenseitig auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Weiterhin sehen die Mitglieder ihre Kernthemen sehr gut in der Fachgruppe aufgehoben. „In einer kleinen Expertenrunde die fachlichen Themen bis in die Tiefe zu diskutieren und entsprechend voranzutreiben, ist natürlich ein Vorteil, den die Gruppe mit sich bringt“, spricht sich Junginger für die Gruppe aus. Die Teilnehmer des Fachtages zeigten sich rundum begeistert von der Veranstaltung und den einzelnen Programmparts. 

Die Fachgruppe Dämmstoffe im Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.  (FSK) setzt sich aus Experten unterschiedlicher Unternehmen der Baubranche zusammen. Seit jeher berät die Fachgruppe Dämmstoffe Fachleute wie Planer und Architekten ebenso wie Handwerker und Privatleute in Ihrem individuellen Vorhaben zu den aktuellen gesetzlichen Anforderungen, insbesondere der haustechnischen Dämmung.

Weitere Informationen zum Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) und dessen Veranstaltungen sowie zur Arbeit der Fachgremien sind online erhältlich unter: www.fsk-vsv.de oder telefonisch: 0711 993 751- 0.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.
Stammheimer Str. 35
70435 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 9937510
http://www.fsk-vsv.de

Ansprechpartner:
Severina Bevka
Vertriebsinnendienst
Telefon: +49 (711) 993751-0
E-Mail: S.Bevka@fsk-vsv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel