Das HDT (Haus der Technik) ist seit Jahrzehnten für sein umfassendes Weiterbildungsprogramm im Bereich Krane, Hebezeuge und Fördermittel bekannt. Das schließt Ausbildungen zum Prüfsachverständigen und Kransachkundigen ebenso mit ein wie Schulungen für Flurförderzeuge, Teleskopstapler, Hebe- und Hubarbeitsbühnen und Erdbaumaschinen. Zudem verfügt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut über eine eigene Qualifizierungsstelle. Diese ist von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) anerkannt.

Dementsprechend fundiert sind auch die stark nachgefragten HDT-Kranfachtagungen. Sie liefern das notwendige Know-how für alle Kranarten, informieren über neueste technische und rechtliche Entwicklungen und dienen nicht zuletzt dem Austausch und der Vernetzung von Fachleuten untereinander. Kürzlich erst erfolgreich zu Ende gegangen ist einmal mehr die Tagung „Elektrische Ausrüstung von Kranen“ sowie die „Ladekrantagung“.

Mit Spannung werden derweil von der Fachwelt wieder die Tagungen „Brücken- und Portalkrane“, „Neue Berechnungsgrundlagen für Krane“ und „Offshore-Krane“ erwartet. Sie alle werden in den kommenden Monaten hybrid – also online über den digitalen Campus des HDT und in Präsenz – angeboten.

Brücken- und Portalkrane

Bereits am 10. und 11. Juni 2024 macht die Hybrid-Tagung „Brücken- und Portalkrane“ in Essen sowie online mit der praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2022-08 vertraut. Auf dem Programm steht neben allgemeinen Anforderungen und spezifischen Anforderungen an Steuerungen das Thema Sicherheitseinrichtungen. Einblicke in Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis wiederum geben Herstellerfirmen von Brücken- und Portalkranen.

Des Weiteren werden die Auswirkungen der Norm auf die in Betrieb befindlichen Krane durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung erläutert. Teilnehmende erhalten eine aktuelle Prüfliste für Brücken- und Portalkrane und lernen anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und den möglichen Einfluss auf bereits in Betrieb befindliche Krane kennen.

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Beim 9. Erfahrungsaustausch „Neue Berechnungsgrundlagen für Krane“ wird am 12. und 13. Juni 2024 in Essen und online anhand von praktischen Beispielen der Umgang mit der EN 13001 und weiteren Produktnormen als neuem Standard vermittelt. Hersteller berichten über die Anwendung in Abgrenzung zu den bisher gültigen DIN-Normen.

Auf dem Programm stehen unter anderem auch der normgerechte Nachweis für Lastaufnahmemittel, die ISO 16625 als ein neuer Ansatz zur Berechnung von Kranseilen, die Berechnung für Fahrzeugkrane sowie die Nachrechnung eines Portalkranes gemäß DIN EN 13001. Umfangreiche Gelegenheiten, sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten auszutauschen, machen die Veranstaltung überdies ungemein wertvoll.

Offshore-Krane

Den aktuellen Stand der EG-Richtlinien, die Bedeutung von EN-Normen und die Auswirkungen durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung hat am 16. und 17. Oktober 2024 in Salzburg und online die Hybrid-Tagung „Offshore-Krane“ zum Gegenstand. Es werden der Inhalt, die allgemeinen Anforderungen, die Anforderungen an Steuerungen und die Sicherheitseinrichtungen der DIN EN 13852-1 und DIN EN 13852-3 präsentiert.

Auch hier wird Teilnehmenden anhand von Beispielen aus der Praxis der Umgang mit dem neuen Standard und der mögliche Einfluss auf bereits in Betrieb befindliche Krane erläutert und von Herstellern und Betreibern von Offshore-Kranen Auskunft über Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gegeben. Außerdem lädt das HDT am zweiten Veranstaltungstag zu einer Besichtigung von Palfinger Marine-Produkten in Salzburg ein.

Die genauen Programmdetails zu den vorgenannten und vielen weiteren Kran-Veranstaltungen finden Interessierte auf der Website des HDT.

Brücken- und Portalkrane
https://www.hdt.de/VA24-00241

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane
https://www.hdt.de/VA24-00242

Offshore-Krane
https://www.hdt.de/VA24-00238

HDT-Gesamtprogramm Krane, Hebezeuge, Fördermittel
https://www.hdt.de/krane

Über Haus der Technik e. V.

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.

Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen sich Teilnehmer online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
 
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.

Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt@hdt-essen.de

oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de

Unternehmenskommunikation:

Michael Graef
E-Mail: m.graef@hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366

Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal oder folgen Sie uns bei Facebook oder Twitter:

https://www.hdt.de/hdt-journal/
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://twitter.com/HDT_Aktuell

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de

Ansprechpartner:
Michael Graef
Chefredakteur HDT-Journal und Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (201) 1803-366
E-Mail: presse@hdt.de
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
Fachbereichsleiterin
Telefon: +49 (201) 1803-239
Fax: +49 (201) 1803-263
E-Mail: u.jasper@hdt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel