Die Engpässe im Seehandel mit China spitzen sich zu. Aufgrund geschlossener Häfen und Terminals sowie langer Wartezeiten vor den verbliebenen Abfertigungskapazitäten liegt das Frachtvolumen im Roten Meer – der wichtigsten See-Handelsroute zwischen China und Europa – aktuell 20 Prozent niedriger, als unter normalen Umständen zu erwarten wäre. Chinas Exporte dürften im August sinken, für die deutschen und europäischen Importe zeichnet sich eine Seitwärtsbewegung ab. Der Handel mit den USA bleibt intakt.

Insbesondere für Chinas Exporte zeigt der Kiel Trade Indicator für August mit einem Rückgang um 6 Prozent im Vergleich zum Vormonat (nominal, saisonbereinigt) eine negative Dynamik an. Ursache sind die neuerlichen Containerstaus. Der Indikatorwert für die Importe liegt bei +2,2 Prozent, aufgrund der hohen Volatilität in Chinas Handelszahlen deutet dies auf eine Stagnation hin.

„Der Seehandel kommt nicht zur Ruhe. Zeigten sich in den letzten Wochen zarte Anzeichen einer Entspannung, verschärft die Terminalschließung in Ningbo die Engpässe im Containerverkehr nun wieder. Findet der Warenhandel mit China nicht schnell zurück zu normalen Abläufen, droht sich die Krise auch im Weihnachtsgeschäft mit fehlenden Produkten und höheren Preisen bemerkbar zu machen“, sagt Vincent Stamer, Leiter Kiel Trade Indicator.

Insbesondere die Mega-Häfen Ningbo und Shanghai verließen in den vergangenen vier Wochen deutlich weniger Schiffe als in den vier Wochen davor. Allerdings war der Vergleichszeitraum besonders stark. Auch wegen der Schließung des Hafens Yantian liegt das Frachtvolumen im Roten Meer – der wichtigsten See-Handelsroute zwischen China und Europa – aktuell 20 Prozent niedriger, als unter normalen Umständen zu erwarten wäre.

Der gesamte Welthandel dürfte im August auf dem Niveau des Vormonats liegen (+0,4 Prozent).

Für Deutschland signalisiert der Kiel Trade Indicator ein Plus bei den Exporten von 1,6 Prozent, die Importe dürften mit einem Indikatorwert von +0,1 Prozent praktisch stagnieren (nominal, saisonbereinigt).

Für die EU ist sowohl bei den Einfuhren als auch den Ausfuhren mit einer schwarzen Null zu rechnen (Exporte +0,9 Prozent; Importe +0,6 Prozent).

„Die Importe Deutschlands und Nordeuropas bleiben in diesem Monat noch von den neuerlichen Staus in der Containerschifffahrt verschont, die eher verhaltenen Seitwärtsbewegungen der Indikatorwerte lassen für die Zukunft aber eine hohe Unsicherheit befürchten“, so Stamer.

Für den Handel der USA weist der Kiel Trade Indicator trotz Schifffahrtskrise in beide Richtungen positive Vorzeichen aus (Exporte + 2,7 Prozent; Importe +2,8 Prozent).

Methodischer Hinweis: Der Kiel Trade Indicator misst, wie viele Güter einen Hafen tatsächlich verlassen. Behörden wie etwa der chinesische Zoll erfassen dagegen, wie viele Güter einen zollfreien Hafen erreichen. Es kann daher zu deutlichen Diskrepanzen zwischen den Werten des Kiel Trade Indicator und offiziellen Statistiken kommen.

Weitere Informationen zum Kiel Trade Indicator und einzelne Prognosen für alle 75 Länder finden Sie auf www.ifw-kiel.de/tradeindicator.

Die nächsten Aktualisierungen des Kiel Trade Indicator erfolgen am 6. September (ohne Pressemeldung) und am 21. September (mit Pressemeldung).

Über den Kiel Trade Indicator

Der Kiel Trade Indicator schätzt die Handelsflüsse (Im- und Exporte) für 75 Länder weltweit, die EU sowie des Welthandels insgesamt. Grundlage ist die Auswertung von Schiffsbewegungsdaten in Echtzeit. Ein am IfW Kiel programmierter Algorithmus wertet diese unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz aus und übersetzt die Schiffsbewegungen in nominale, saisonbereinigte Wachstumswerte gegenüber dem Vormonat.

Die Auswertung erfolgt zweimal im Monat. Um den 20. (mit Pressemeldung) für den laufenden und den folgenden Monat und um den 3. (ohne Pressemeldung) für den vergangenen und den laufenden Monat.

An- und ablegende Schiffe werden dabei für 500 Häfen weltweit erfasst. Zusätzlich werden Schiffsbewegungen in 100 Seeregionen analysiert und die effektive Auslastung der Containerschiffe anhand des Tiefgangs gemessen. Mittels Länder-Hafen-Korrelationen können Prognosen erstellt werden, auch für Länder ohne eigenen Tiefseehafen.

Der Kiel Trade Indicator ist im Vergleich zu den bisherigen Frühindikatoren für den Handel deutlich früher verfügbar, deutlich umfassender, stützt sich mit Hilfe von Big Data auf eine bislang einzigartig große Datenbasis und weist einen im Vergleich geringen statistischen Fehler aus. Der Algorithmus des Kiel Trade Indikators lernt mit zunehmender Datenverfügbarkeit dazu (machine learning), so dass sich die Prognosegüte im Lauf der Zeit weiter erhöht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kiel Institut für Weltwirtschaft
Kiellinie 66
24105 Kiel
Telefon: +49 (431) 8814-1
Telefax: +49 (431) 8814-500
http://www.ifw-kiel.de

Ansprechpartner:
Mathias Rauck
Pressesprecher
Telefon: +49 (431) 8814-411
E-Mail: mathias.rauck@ifw-kiel.de
Vincent Stamer
Task Force des Präsidenten, Trade Policy Task Force
Telefon: +49 (431) 8814-228
E-Mail: vincent.stamer@ifw-kiel.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel