Der edacentrum e.V. mit Sitz in Hannover hat das im Rahmen seines Arbeitskreises Automotive entstandene White Paper “Automotive Virtual Prototyping Platform“ an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übergeben. Dr. Stefan Mengel, Leiter des BMBF-Referats „Elektronik und Autonomes Fahren“, nahm das durch die Arbeitsgruppe „Virtual Platforms“ des Arbeitskreises erarbeitete White Paper im Rahmen der Konferenz "edaForum19" entgegen. Es kann über die edacentrum-Webseite herunter geladen werden.

Im Hinblick auf die für das White Paper geleistete gemeinsame Arbeit verschiedener Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zeigt sich Stefan Mengel erfreut: "Eine solche vorwettbewerbliche Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette stärkt Deutschland als Innovationsstandort und ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wirken sollte. “

Dr. Christoph Heer, Sprecher des Arbeitskreises Automotive, ergänzt hierzu: „Zusätzlich erlaubt eine einheitliche und idealerweise geförderte Modellierungsstrategie über alle Ebenen der Wertschöpfungskette hinweg eine deutliche Entwicklungsbeschleunigung für künftige Fahrzeugelektronik und damit einen Wettbewerbsvorteil für die heimische Automobilindustrie.“

Zusätzlich erlaubt eine einheitliche und idealerweise geförderte Modellierungsstrategie über alle Ebenen der Wertschöpfungskette hinweg eine deutliche Entwicklungsbeschleunigung für künftige Fahrzeugelektronik und damit einen Wettbewerbsvorteil für die heimische Automobilindustrie.Mit dem Ziel einer verbesserten und beschleunigten Zusammenarbeit entlang der automobilen Wertschöpfungskette widmet sich dieses White Paper der "Automotive Virtual Prototyping Platform", behandelt grundlegende technische Themen und identifiziert Herausforderungen. Außerdem legt es die Grundlagen für eine einheitliche Sprache und Begriffsdefinitionen, um allen Beteiligten in Firmen und Behörden zu helfen, den Virtual-Plattform-Ansatz für die Automobilindustrie zu verstehen.

90% aller Innovationen im Fahrzeug basieren auf der Mikroelektronik. Für Innovationsführer in der gesamten Automobillieferkette ist es daher unabdingbar, neue Möglichkeiten aus der Halbleiterindustrie und Elektronik möglichst schnell ins Fahrzeug einfließen zu lassen. Dazu wird die Optimierung aller Entwicklungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette angestrebt, die von der Mikro- und Nanoelektronik über die Komponenten und Systeme bis zum fertigen Automobil reicht.

Das Whitepaper vermittelt Grundlagen verschiedener virtueller Plattformansätze und skizziert ihre Anwendbarkeit für die Automobilindustrie. Es konzentriert sich dabei auf technische Definitionen in Bezug auf Modellierungsgenauigkeit sowie auf die Schnittstelle zwischen Modellen. Die zentrale Herausforderung, wie Modelle aus verschiedenen Quellen und über verschiedene Abstraktionsebenen hinweg interagieren und wie verschiedene Anbieter und Partner entlang der automobilen Wertschöpfungskette zusammenarbeiten können, wird diskutiert. Um die Entwicklungs- und Innovationsgeschwindigkeit für künftige automobile Plattformen, wie z.B. des autonomen Fahrens zu erhöhen, wird eine übergreifende Kooperation und Entwicklungszusammenarbeit auf nationaler oder auch Europäischer Ebene angeregt.

Das bei der Veranstaltung edaForum19 vorgestellte White Paper kann kostenfrei über das edacentrum e.V. unter https://www.edacentrum.de/white-paper-automotive-virtual-prototyping-platform-verfuegbar heruntergeladen werden. Dort sind auch weitere Informationen zum Arbeitskreis Automotive des edacentrum, dem edacentrum selbst und dem edaForum19 zu finden.

 

Über den Arbeitskreis Automotive

Der Arbeitskreis Automotive ist eine Initiative des edacentrum, die durch das BMBF im Rahmen des Forschungsprogramms ICT 2020 über das Projekt EDA-APP (Projektlabel: 16ES0288) unterstützt. Er wurde Anfang 2017 von der deutschen Automobil- und Mikroelektronikindustrie gegründet. Zu seinen Mitgliedern gehören führende Unternehmen aus allen Bereichen der automobilen Wertschöpfungskette (OEM, Tier 1/2, Semiconductor, EDA). Sein übergeordnetes Ziel ist eine Innovationsbeschleunigung im Entwicklungsprozess zukünftiger Automobile, die einen bevorzugten, nahezu sofortigen Einsatz von mikro- und nanoelektronischen Innovationen und den dazugehörigen Komponenten und Systemen als Schlüsseltechnologie für zukünftige Mobilitätslösungen erfordert.

Der Arbeitskreis versteht sich nicht als ein rein industrieller Arbeitskreis. Als Maßnahmen zur Erreichung der technischen Ziele initiiert der Arbeitskreis geförderte F&E-Projekte, in denen Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mitarbeiten, und differenziert sich so von bereits bestehenden Arbeitsgruppen anderer Organisationen.

Aufnahmeberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die zum Zeitpunkt des Aufnahmeantrags eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben und hier relevante Forschungsaktivitäten im Sinne der Ziele des Arbeitskreis Automotive durchführen. Weitere Voraussetzung für die Aufnahmeberechtigung ist eine reguläre Mitgliedschaft des Antragstellers im edacentrum e.V..

Über den edacentrum e.V.

Das edacentrum ist das Netzwerk für Elektronik, Design und Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft. Als unabhängige Instanz gestaltet das edacentrum Forschung & Entwicklung für eine durchgängige Design-Methodik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In dieser Rolle ist das edacentrum anerkannter Innovationsbeschleuniger für die Mikroelektronikindustrie und deren Anwenderindustrien.

Das edacentrum initiiert, koordiniert und begleitet industriegeführte, öffentlich geförderte F&E-Projekte auf dem Gebiet EDA, sowohl im klassischen Sinn von „Electronic Design Automation“ als auch im Sinn von „Elektronik, Design und Anwendungen“ und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen wie z.B. Projektmanagement für diese F&E-Projekte an. Weiterhin organisiert es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen im Rahmen von EDA-Clusterforschungsprojekten und bietet innovative technische Lösungen für den Austausch und die firmenübergreifende Zusammenarbeit.

Das edacentrum bündelt die Interessen der Wirtschaft und der Wissenschaft bezüglich neuer Herausforderungen im Themenfeld des Entwurfs mikroelektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Anwendungen. Dazu koordiniert es branchenspezifische Arbeitskreise, organisiert eigene Fachtagungen und betreibt Plattformen für zielgruppenspezifische Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

edacentrum e.V.
Schneiderberg 32
30167 Hannover
Telefon: +49 (511) 76219699
Telefax: +49 (511) 76219695
http://www.edacentrum.de

Ansprechpartner:
Ralf Popp
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 762-19697
Fax: +49 (511) 76219695
E-Mail: popp@edacentrum.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel