Datenschutz statt Datenleck: So nutzen Unternehmen KI-Modelle im Einkauf richtig
Warum korrekte Nutzung entscheidend ist Im Einkauf sind Fehler teuer. Schon eine falsch verstandene Vertragsklausel oder eine unklare Preisregelung kann […]
Warum korrekte Nutzung entscheidend ist Im Einkauf sind Fehler teuer. Schon eine falsch verstandene Vertragsklausel oder eine unklare Preisregelung kann […]
Was ist eine Stichprobeninventur? Effizienz statt Inventur-Marathon Die Stichprobeninventur ersetzt die Vollaufnahme durch mathematisch geprüfte Verfahren. Weniger zählen, weniger Kosten […]
Was ist JSON? JSON steht für „JavaScript Object Notation" – ein strukturiertes, textbasiertes Datenformat. Es ist einfach lesbar, nutzt […]
. Herausforderung Variantenfertigung im Mittelstand Wer im Maschinen- und Anlagenbau unterwegs ist, kennt das Muster: kunden-spezifische Aufträge, viele Optionen, enge […]
Generative KI ist zum Grundrauschen geworden. Der aktuelle McKinsey-Report nennt Künstliche Intelligenz einen foundational amplifier. KI verstärkt also sämtliche anderen […]
Im Interview erzählt Kevin, wie ihn das strukturierte Onboarding, echte Projekte und ein innovativer Tech-Stack nicht nur fachlich weitergebracht haben […]
Der aktuelle Fall eines US-Start-ups zeigt, wie schnell das vermeintliche Wunderwerkzeug Coding-KI zum Risiko werden kann: Eine von der Software […]
ERP-Projekte gelten als teuer, langwierig, fehleranfällig. classix.ai stellt diese Erfahrung auf den Kopf. Das CyberEnterprise Business OS bietet ein hochabstrahiertes […]
In vielen IT-Abteilungen ist das Szenario bekannt: Ein Projekt ist in Verzug und die Zusammenarbeit mit externen Partnern ist schleppend. […]
Was ist eine Stichprobeninventur – und warum wird sie immer relevanter? Die Stichprobeninventur ist ein gesetzlich anerkanntes Verfahren zur Lagerbewertung, […]