Energieeinsparpotenzial von Gründächern ermittelt
Im jetzt veröffentlichten Artikel „Simulating the Heating and Cooling Demand of Buildings with Green Roofs in TRNSYS“, erschienen im Journal […]
Im jetzt veröffentlichten Artikel „Simulating the Heating and Cooling Demand of Buildings with Green Roofs in TRNSYS“, erschienen im Journal […]
Passive Strahlungskühlung (Passive Radiative Cooling, PRC) ist ein hocheffizienter Ansatz, um städtische Hitzeinseln zu entschärfen: Speziell entwickelte Oberflächen reflektieren den […]
Die weltweite kumulierte installierte Leistung hat 2020 die Terawattgrenze überschritten, der jährliche Zuwachs in den Jahren 2020 bis 2023 betrug […]
Wie speichert, verteilt und verwertet man elektrische Energie am besten? Batteriespeicher spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Energiewende. Sie […]
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt zum Thema „Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren“, […]
Am 12. bis 13.03.2024 diskutierten am Center for Applied Energy Research (CAE) in Würzburg die Projektpartner des EU-geförderten Projekts „Metrology […]
Die World Sustainable Energy Days in Wels (Österreich) ist eine der führenden Tagungen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit mit über […]
Unter der Leitung von Dr. Frank Lotter entwickelt die Arbeitsgruppe innovative Materialien für die Energietechnik und zuverlässige Messmethoden zur strukturellen […]
Das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) ist neues Mitglied in der Bayerischen Klima-Allianz. Die Bayerische Klima-Allianz bildet eine […]
Das Center for Applied Energy Research (CAE) hat eine neue Arbeitsgruppe zum Thema Energiesystemmanagement und Technologieintegration eingerichtet. Unter der Leitung […]