Aktuelle Rechtsthemen für Betreiber von Windkraftanlagen praxisnah erläutert
Bis zum Jahr 2050 soll die Stromerzeugung nach dem Willen der Bundesregierung treibhausgasneutral sein. Ohne einen beschleunigten Ausbau insbesondere der […]
Bis zum Jahr 2050 soll die Stromerzeugung nach dem Willen der Bundesregierung treibhausgasneutral sein. Ohne einen beschleunigten Ausbau insbesondere der […]
Kurz nach dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes im August 2020 wurde das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich novelliert. Außerdem wurden […]
Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird […]
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und […]
Zu Beginn des neuen Jahres tritt das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in Kraft. Viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die […]
Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig und reicht von brennwertfähigen Heizkesseln, Biomasse-Heizkesseln, Solarthermie-Anlagen und Wärmepumpen bis […]
In einer Reihe von Online-Seminaren informieren das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult über die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der administrativen Vorgaben […]
Viele BHKW-Planer werden in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes […]
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. In einer Reihe von Online-Seminaren informieren das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult […]
Das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) tritt am 01. Januar 2021 in Kraft. Die Einführung der CO2-Bepreisung für Brennstoffe in Form eines […]