„Jeder Jugendliche sollte die Schule mit einer Grundidee für den eigenen beruflichen Werdegang verlassen. Dafür braucht es ein umfassendes Berufsorientierungskonzept an den Schulen, das die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich begleitet. Genau hier setzen die Kriterien für das Berufswahlsiegel an“, erklärte Johannes Krumme, UBW-Referatsleiter für Schul- und Berufsbildungspolitik, anlässlich der Preisverleihung.
Die prämierten Schulen haben mit ihren Projekten und Initiativen ein mehrstufiges Auswahlverfahren mit Audits und Jurybesuchen durchlaufen. Das „BoriS – Berufswahl-SIEGEL“ gilt für drei Jahre. Anschließend können sich die Bildungseinrichtungen für weitere fünf Jahre rezertifizieren lassen, um ihr Engagement langfristig sichtbar zu machen. „Die BoriS-Schulen leisten mit ihren Projekten und Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Berufsorientierungskonzepts Baden-Württemberg. Dieses soll es Jugendlichen ermöglichen, die Arbeitswelt frühzeitig, systematisch und altersgerecht kennenzulernen“, erläuterte Krumme.
„Die zertifizierten Schulen übernehmen eine wichtige Vorreiterrolle: Sie zeigen den Schülerinnen und Schülern frühzeitig die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten auf. Das BoriS-Berufswahlsiegel steht für kreative und fächerübergreifende Maßnahmen. Schulen, die diese Auszeichnung bekommen engagieren sich überdurchschnittlich in der Berufsorientierung“, sagt Andrea Bosch, Leiterin Abteilung Berufliche Bildung und Fachkräfte der IHK Region Stuttgart. „Praktische Erfahrungen sind oft der Schlüssel bei der Entscheidungsfindung: In Projektarbeiten mit Unternehmen und bei Praktika entdecken Jugendliche, was sie begeistert und wo ihre Stärken liegen – ein entscheidender Schritt für eine fundierte Berufswahl.“
Die steigende Zahl an jungen Menschen ohne Berufsbildung und die gleichzeitig steigende Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze mache laut der Handwerkskammer Region Stuttgart deutlich, wie wichtig eine ergebnisoffene und vorurteilsfreie Berufsorientierung an Schulen ist. „Junge Menschen brauchen den Raum, durch eigene Erfahrungen in Praktika ihre Talente und Neigungen zu entdecken“, erklärte Jan Deike, Geschäftsführer für den Bereich Berufliche Bildung der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Deshalb freut es uns sehr, dass die zertifizierten Schulen die Jugendlichen in der Berufsorientierung aktiv unterstützen. So fällt es vielen leichter, sich nach dem Abschluss für einen Beruf zu entscheiden.“ Das komme schließlich auch der regionalen Wirtschaft zugute: Denn die Betriebe bräuchten dringend gut ausgebildete Fachkräfte, so Deike.
Zum Hintergrund: Das SIEGEL-Projekt verfolgt drei zentrale Ziele: die Verbesserung der beruflichen und akademischen Orientierung von Schülerinnen und Schülern, den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Schulen und externen Partnern sowie die Schaffung von Transparenz über bestehende Angebote und Aktivitäten. Die zuständige „BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg GbR“ wird von Handwerk BW, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und den UBW getragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.boris-bw.de.
Die ausgezeichneten Schulen:
- Bildungszentrum Weissacher Tal GMS (Erstzertifizierung)
- Freie evangelische Schule Verbundschule Stuttgart (1. Rezertifizierung)
- Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (Erstzertifizierung)
- Gemeinschaftsschule Döffingen (Erstzertifizierung)
- Geschwister-Scholl-Realschule Nürtingen (1. Rezertifizierung)
- Gotthard-Müller-Schule GMS Filderstadt (1. Rezertifizierung)
- Gymnasien I und II im Ellental Bietigheim (1. Rezertifizierung)
- Heinrich-Steinhöwel-Schule GMS Weil der Stadt (1. Rezertifizierung)
- Immanuel-Kant-Realschule Leinfelden-Echterdingen (Erstzertifizierung)
- Lindenschule Geislingen GWRS (Erstzertifizierung)
- Realschule in der Glemsaue Ditzingen Theodor-Heuglin-Schule Ditzingen (Erstzertifizierung)
- Realschule Wernau (2. Rezertifizierung)
- Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt (Erstzertifizierung)
- SBBZ Lindenschule Lernen Ostfildern (Erstzertifizierung)
- Schule Innenstadt GMS Esslingen (1. Rezertifizierung)
- Gymnasium in der Taus Backnang (2. Rezertifizierung)
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de
Kommunikation und Politik
Telefon: +49 (711) 1657-253
E-Mail: christina.dierschke@hwk-stuttgart.de