– Ladeinfrastruktur der TEAG Mobil an der A9 wird mit neuem Ladepark umfangreich erweitert 
– 20 Hochleistungsladepunkte werden offiziell in Betrieb genommen
– TEAG Mobil baut innovative Holz-Überdachung mit intensiver Begrünung 
– weitere Ladepunkte für E-LKW geplant

Nach zweijähriger Bauzeit ist heute der neue Ladepark der TEAG Mobil GmbH an der Autobahn A9 bei Schleiz offiziell in Betrieb gegangen. Die TEAG-E-Mobility-Tochter hat ihre bisherige, kleine Ladestation dort großflächig zu einem Ladepark weiterentwickelt und 20 Hochleistungsladepunkte neu errichtet. Die maximal mögliche Ausbaustufe von 40 Ladepunkten ist bereits vorbereitet und ermöglicht einen schnellen Ausbau nach Bedarf – rund drei Millionen Euro wurden dafür vom Unternehmen investiert.

„Wir können dank der neuen Infrastruktur für die Ladepunkte jetzt High-Power-Laden bis 400 Kilowatt anbieten“, so TEAG-Mobil-Geschäftsführer Denis Schuldig. „Erstmals wurde zudem eine großflächige Überdachung für E-Ladestationen umgesetzt, damit die Ladevorgänge wettergeschützt ablaufen können. Bei der Überdachung haben wir uns für eine sehr nachhaltige Holzbinderlösung entschieden – ergänzt um eine extensive Begrünung mit 30 unterschiedlichen Kräuterarten. Eine grüneren Ladepark findet man mit Sicherheit thüringenweit nicht“.

Rund 400 Quadratmeter werden von der Bedachung abgedeckt – 35 Meter ist die Konstruktion insgesamt lang. Zudem wurde eine Beleuchtungsanlage installiert, die ihre Helligkeit mit Dämmerungsschaltern steuert. „Grün“ ist auch das Umfeld des neuen Ladeparks. Die ursprünglich nüchternen Flächen des Gewerbegrundstücks wurden mit 12 Bäumen, 500 Quadratmetern Wiese, 1.700 bodendeckende Pflanzen und 60 Büschen renaturiert.     

Höchste Ladeleistungen bis 400 Kilowatt und Barrierefreiheit

Mit den aktuell 20 Ladepunkten werden derzeit wöchentlich 500 Ladevorgänge umgesetzt – Tendenz weiter steigend. Die Ladeleistung ist mit 400 Kilowatt im derzeit möglichen Spitzenbereich angesiedelt. Bei HPC-Ladestationen (HPC- High Power Charge) waren bisher 150 bis 300 kW Ladeleistung möglich. Neben der technischen Leistungsfähigkeit der Ladepunkte ist bei der Bauausführung die Barrierefreiheit berücksichtigt worden. Zwei Ladeplätze verfügen über breitere Stellplätze, einer bodengleichen Positionierung der Ladesäulen und tiefer sitzenden Displays. So sind diese Ladepunkte beispielsweise für Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe nutzbar.

Alle gängigen Bezahl- und Abrechnungssysteme werden akzeptiert – TEAG Mobil Ladeapp mit 49 Cent / Kilowattstunde

Zum Bezahlen an den Ladestationen des Ladeparks Schleiz kann jede gängige Zahlmethode gewählt werden, sogar per EC-Karte ist die Bezahlung der Ladung möglich. Bequem: Die TEAG Mobil stellt eine kostenlose Ladeapp mit komfortabler Übersicht aller Ladevorgänge zu Verfügung. Mit der TEAG Mobil Ladeapp kostet der Ladestrom 49 Cent die Kilowattstunde. Für Roaming-Apps & -Ladekarten gelten die Preise des jeweiligen Anbieters. Derzeit läuft eine weitere Grundstücksakquise vor Ort. Auf einem angrenzenden Grundstück sollen acht Ladepunkte für E-LKW errichtet werden. Hier sind dann Ladeleistungen bis zu einem Megawatt vorgesehen. Vor allem im Segment der Sattelzugmaschinen (40-Tonner) setzen immer mehr Spediteure auf energieeffiziente vollelektrische LKW mit Reichweiten bis 600 km.

Hintergrund TEAG Mobil

Die TEAG Mobil GmbH mit Sitz in Erfurt ist ein 100%iges Tochterunternehmen der kommunalen TEAG Thüringer Energie AG. Die Mobilitätsexperten der TEAG Mobil entwickeln, errichten und betreiben öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorrangig in Thüringen – aber auch in angrenzenden Bundesländern. An den Autobahnen in Thüringen betreibt die TEAG Mobil GmbH bereits acht Standorte mit über 60 Hochleistungsladepunkten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TEAG Thüringer Energie AG
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Telefon: +49 (361) 652-0
Telefax: +49 (361) 652-3490
http://teag.de

Ansprechpartner:
Martin Schreiber
Unternehmensentwicklung/Kommunikation
Telefon: +49 (361) 65224-69
Fax: +49 (361) 65234-79
E-Mail: Martin.Schreiber@teag.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel