Die Europäische Union legt mit der dritten Version der Erneuerbare-Energien-Richtlinie ambitionierte Ziele fest. Aus Sicht des MEW schafft die EU damit endlich Investitionssicherheit und erkennt somit die wichtige Rolle alternativer Kraftstoffe an. 

  • Die Institutionen der EU einigen sich auf die RED III
  • 42,5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs 2030 soll aus erneuerbaren Energien stammen
  • Schwer zu erreichende Ziele im Verkehrssektor
  • MEW begrüßt verpflichtende Quoten für fortschrittliche Biokraftstoffe und RFNBOs
  • Endlich Rechts- und Investitionssicherheit für E-Fuels und Wasserstoff
  • Beschlüsse zum Ausbau der Ladeinfrastruktur gefährden Tankstellenmittelstand

Neues aus Brüssel: Die Institutionen der Europäischen Union haben sich nach beinahe zwei Jahre dauernden Verhandlungen auf die dritte Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) geeinigt. Diese wurde bereits im Sommer 2021 im Rahmen des „Fit-for-55“-Paketes angekündigt. Die Beschlüsse haben weitreichende Folgen für die Sektoren Verkehr und Industrie und somit auch für die Kraftstoffbranche. So sollen bereits im Jahr 2030 42,5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU aus erneuerbaren Energien stammen. Zuvor waren lediglich 32 Prozent die Zielmarke. Für dieses ambitionierte Ziel müssen sowohl Wind- und Solarstrom als auch die Wasserstoffwirtschaft viel stärker und schneller als bisher geplant ausgebaut werden.

Im Verkehrsbereich lautet der Zielkorridor entweder 14,5 Prozent weniger Treibhausgasemissionen oder der Einsatz von mindestens 29 Prozent erneuerbarer Energien in 2030. Hinzu kommt eine verpflichtende kombinierte Quote von 5,5 Prozent für fortschrittliche Biokraftstoffe und erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (Renewable Fuels of Non- Biological Origins, RFNBO). Diese RFNBOs – vor allem grüner Wasserstoff und E-Fuels – müssen dabei in 2030 einen Anteil von mindestens einem Prozent der erneuerbaren Energien haben. Dies entspricht einem RFNBO-Bedarf von etwa einer Million Tonnen pro Jahr. Hiervon wird neben dem Flug- und Seeverkehr auch der Straßenverkehr profitieren.

Insgesamt ist im Jahr 2030 von einem Bedarf von circa 200 TWh an erneuerbaren Kraftstoffen auszugehen. „Der MEW begrüßt diese Unterquoten, die langfristige Planungssicherheit geben und ein starkes Signal für Investitionen bedeuten. Es scheint, als wurde in Brüssel endlich die Wichtigkeit von erneuerbaren Kraftstoffen für den Klimaschutz erkannt“, betont MEW-Geschäftsführer Dr. Hans Wenck.

Im Industriesektor gilt ebenfalls das Jahr 2030 als Zielmarke. Ab diesem Zeitpunkt müssen mindestens 42 Prozent des Verbrauchs an Wasserstoff unter die Kriterien für RFNBOs fallen, sprich grün sein. Ab 2035 sollen es sogar 65 Prozent sein. Der MEW erhofft sich durch diese Maßnahme einen weiteren Anschub für die Marktentwicklung von Wasserstoff und seinen Derivaten.

Außerdem wurde in Brüssel der beschleunigte Ausbau der Ladeinfrastruktur (AFIR) beschlossen. Entlang des Transeuropäischen Transportnetzes (TEN-T) müssen ab 2026 mindestens alle 60 Kilometer Ladesäulen mit einer Mindestleistung von 400 kW errichtet werden. Für Lkw und Busse gilt ab dem Jahr 2028 alle 120 Kilometer eine Ladesäule. Prinzipiell sieht der MEW die Vorgaben als einen guten Ansatz. Allerdings ist die Umsetzung mit vielen Fragezeichen unter anderem bezüglich der Kapazität der Stromnetze behaftet. Der Verband plädiert deshalb dafür, dass der Tankstellenmittelstand in dieses Ausbauvorhaben eingebunden wird und gezielte Förderprogramme eine Monopolstellung von Energiekonzernen verhindern.

Insgesamt beurteilt der MEW die auf EU-Ebene getroffenen Beschlüsse positiv. Dr. Wenck abschließend: „Es gibt endlich Rechts- und Investitionssicherheit für E-Fuels und Wasserstoff in Europa. Die Mitgliedsunternehmen des MEW werden die sich nun bietenden Chancen nutzen und klimaneutrale Kraftstoffe entlang der Wertschöpfungskette von Herstellung über Import, Handel, Lagerung und Distribution bis zum Verkauf an der Tankstelle vorantreiben. Damit werden wir unseren Beitrag zum Gelingen der europäischen Verkehrs- und Energiewende leisten.“

Über den MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V.

Der Dachverband MEW ist die Stimme der unabhängigen Mineralöl- und Energiewirtschaft in Deutschland.

Wir stehen für Versorgungssicherheit und fairen Wettbewerb im Mineralöl- und Energiemarkt.

MEW ist Mitglied im europäischen Verband UPEI.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V.
Georgenstarße 23
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 204512-53
Telefax: +49 (30) 204512-55
http://www.mew-verband.de

Ansprechpartner:
Laura Hohle
Managerin Energiepolitik und Kommunikation
Telefon: +49 (30) 8095045-44
E-Mail: hohle@mew-verband.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel