Die KOMSA AG ist mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Prämiert wurde das Projekt „KOMSA Escape“, ein innovatives Berufsorientierungsformat, das Schülerinnen und Schüler mit spielerischen Methoden für moderne Ausbildungsberufe begeistert. Verliehen wurde der Preis vom Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Engagement sichtbar machen!“.

KOMSA Escape – Lernen durch Erleben

„KOMSA Escape“ ersetzt klassische Unternehmensrundgänge durch einen interaktiven Escape-Room-Parcours. In Teams lösen die Teilnehmenden Aufgaben aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen wie IT, Logistik, Marketing und Vertrieb – praxisnah und realitätsgetreu. Ergänzend vermitteln kurze Videos Einblicke in Berufsbilder, Unternehmenskultur und Arbeitsalltag.

Entwickelt wurde das Format von KOMSA-Auszubildenden und dual Studierenden, die die Gruppen auch als Guides begleiten. Das sorgt für authentische Einblicke auf Augenhöhe und überzeugte auch die Jury.

„Als regional verwurzeltes Unternehmen sehen wir es als unsere Verantwortung, jungen Menschen Orientierung zu geben und Perspektiven aufzuzeigen“, sagt Cornelia Jerke, Vice President People & Culture bei KOMSA. „Wir verstehen Berufsorientierung nicht als Recruiting-Maßnahme, sondern als gesellschaftlichen Beitrag – praxisnah, ehrlich und mit echtem Mehrwert für die Jugendlichen.“

Engagement über das Projekt hinaus

KOMSA führt regelmäßig Bewerbertrainings an Schulen durch, organisiert Schnuppertage und Feriencamps am Campus in Hartmannsdorf und beteiligt sich aktiv an Ausbildungsmessen und Aktionstagen in der Region. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen eng mit Lehrkräften, Eltern und Mentoren zusammen, um Berufsorientierung als gemeinschaftliche Aufgabe zu gestalten.

Die Auszeichnung würdigt nicht nur die Innovationskraft des Formats, sondern auch das langfristige Engagement von KOMSA für die Region.

Gesellschaftliche Verantwortung statt Selbstzweck

Als Unternehmen der Digitalbranche versteht KOMSA Berufsorientierung als langfristige Investition in die Region: Junge Menschen erhalten praxisnahe Einblicke, Orientierung und Unterstützung bei der Berufsfindung.

„Wir unterstützen Jugendliche dabei, ihre Stärken zu erkennen, ihren Weg zu finden und Vertrauen in ihre Fähigkeiten aufzubauen“, so Jerke. „Wenn sie bei uns erleben, wie vielfältig die Berufsbilder in der IT- und Kommunikationsbranche sind, ist das oft der erste Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft – egal, ob bei KOMSA oder anderswo.“

Über die KOMSA AG

Die KOMSA AG hat sich 2023 mit der Westcoast-Gruppe zusammengeschlossen. Mit gemeinsam über 5 Mrd. Euro Umsatz ist die Unternehmensgruppe der größte Vertriebspartner von IT- und Telekommunikationsmarken in Europa im Privatbesitz. Die Unternehmensgruppe vertritt über 400 Technologiepartner und hat Zugang zu über 70.000 Handelspartnern. Der Kooperation aetka haben sich über 2.000 ITK-Fachhändlern deutschlandweit angeschlossen. Die Unternehmensgruppe ist zudem führender Spezialist für Microsoft Cloud-Lösungen und vermietet mobile Endgeräte im Gesamtpaket mit umfangreichen Service-Leistungen an Unternehmen und die öffentliche Hand. KOMSA und Westcoast sind mit eigenen Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Irland, Polen und Frankreich vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KOMSA AG
KOMSA Allee 1
09232 Hartmannsdorf
Telefon: +49 (3722) 713-8500
Telefax: +49 (3722) 797-9550
https://komsa.com

Ansprechpartner:
Dr. Harald Josef Ollinger
VP
Telefon: +491604472131
E-Mail: presse@komsa.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel