Zurückzuführen ist diese leicht negative Tendenz auf pessimistischere Angaben in beiden Segmenten – den Erwartungen für die kommenden sechs Monate und der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage. Liegen letztere bei einem Saldo von -18,8 Punkten, rangieren die Erwartungen im Saldo mit -1,5 Punkten nur geringfügig unter der Neutralitätslinie.
Ein zentraler Unsicherheitsfaktor bleibt die Handelspolitik der USA. Zwar hatte die EU-Kommission eine Teilvereinbarung mit der US-Regierung erzielt, durch die für bestimmte Warengruppen die ursprünglich angedrohten Zölle auf 15 % begrenzt wurden. Diese Einigung hat jedoch den allgemeinen Druck auf die internationalen Lieferbeziehungen kaum verringert. Gleichzeitig sorgten Zollerhöhungen auf Aluminium- und Stahlerzeugnisse sowie auf Komponenten mit entsprechenden Materialanteilen für erhebliche Irritationen in Europa.
Spürbar wachsen auch zunehmende Handelsumlenkungseffekte aus Asien, insbesondere aus China, wo Hersteller infolge der US-Zölle Absatzmärkte in Europa suchen. Diese Verschiebungen erhöhen den Importdruck auf die europäischen Zulieferbranchen erheblich und führen zu Wettbewerbsverzerrungen, die sich zunehmend auf die gesamte industrielle Wertschöpfungskette auswirken.
In Brüssel wird derzeit auch über die Einführung eines European Local Content diskutiert, der als Voraussetzung für die Teilhabe von Fahrzeugen an staatlichen Förderprogrammen dienen könnte. Dies würde die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wertschöpfungsketten zwar nicht grundlegend verbessern, könnte aber einen Beitrag leisten, um industrielle Produktion stärker in Europa zu halten. Entscheidend bleibt jedoch, dass Deutschland endlich wettbewerbsfähige Standortbedingungen schafft. Für viele Unternehmen bleibt entscheidend, dass sich die Rahmenbedingungen für Investitionen und Beschäftigung insgesamt verbessern. Ohne spürbare Entlastung bei Energie, Bürokratie und Planungssicherheit setzt sich die Deindustrialisierung weiter fort.
Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut, München, ermittelt. Er beruht auf der Befragung von rund 600 Unternehmen und deckt die in der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zusammengeschlossenen Branchen Gießerei-Industrie, Aluminiumindustrie, Kunststoffverarbeitung, Stahl- und Metallverarbeitung, NE-Metall-Industrie, Kautschukindustrie sowie Technische Textilien ab.
Der Chart, mit korrigierten saisonbereinigten Daten, steht zum Download unter www.argez.de zur Verfügung.
Über die ArGeZ (www.argez.de):
Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) ist eine Interessengemeinschaft, die rund 9.000 – vornehmlich mittelständisch geprägte – Zulieferunternehmen mit rund einer Million Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von 244 Milliarden Euro vertritt. Sie wird getragen von den Wirtschaftsverbänden:
- WirtschaftsVereinigung Metalle e.V., Berlin | www.wvmetalle.de
- Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V., Düsseldorf | www.guss.de
- Aluminium Deutschland e.V., Düsseldorf | www.aluminiumdeutschland.de
- Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., Frankfurt a.M. | www.wdk.de
- Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V., Frankfurt a.M. | www.tecpart.de
- Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V., Düsseldorf/Hagen | www.wsm-net.de
- Industrieverband Veredlung-Garne-Gewebe- Technische Textilien, Frankfurt | www.ivgt.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.argez.de.
BDG – Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6871-0
Telefax: +49 (211) 6871-333
http://www.bdguss.de/
Marktanalysen und Volkswirtschaft
Telefon: +49 (211) 6871-301
E-Mail: tillman.vandesand@bdguss.de
![]()
