Neue Standards für additive Fertigung: Doug Hall, MMPDS Programm Manager bei Battelle, präsentierte im Rahmen des Workshops, wie statistisch fundierte Daten die Zulassung additiv gefertigter Komponenten vorantreiben. Ein Meilenstein ist die Aufnahme von Ti-6Al-4V (AMS 7004/7005) in das kommende MMPDS Volume 2 – ein Ergebnis des 46th MMPDS Coordination Meeting im September 2025. Hall erläuterte die Bedeutung von A-, B-, C-, D- und S-Werten für die angewandte Statistik und zeigte auf, wie diese die Grundlage für zuverlässige Materialqualifikationen bilden.
ICME und JMatPro: Simulation trifft auf Datenanalyse Ein zentraler Hebel für die Zukunft liegt in der Verknüpfung von MMPDS mit ICME-Tools wie JMatPro und Matplus EDA:
JMatPro ermöglicht physikalisch basierte Simulationen von Legierungseigenschaften – noch vor kostspieligen Tests – und ergänzt prozessrelevante thermophysikalische Daten.
Matplus EDA (ursprünglich als Exploratory Data Analysis entwickelt) identifiziert Korrelationen in großen Datensätzen und reduziert Unsicherheiten durch datengetriebene Modellierung.
BPMN2-gestützte Workflows verbinden Simulation, Design of Experiments (DoE) und Optimierungsverfahren wie MADS oder NSGA-III, um Trade-offs zwischen Festigkeit, Kosten und Prozessstabilität systematisch aufzulösen.
Vorteile für die Aerospace-Branche
Additive Fertigung: Statistisch abgesicherte Daten beschleunigen die Qualifikation neuer Legierungen.
Leichtbau: Engere Streubänder ermöglichen gewichtsoptimierte Bauteile ohne Sicherheitskompromisse.
Digitaler Zwilling: ICME und EDA schaffen durchgängige Datenketten – von der Legierungsentwicklung bis zur Serienproduktion.
„Die Kombination aus MMPDS, ICME und JMatPro ist ein Game-Changer für die Aerospace-Industrie“, betont Uwe Diekmann, exklusiver JMatPro-Distributor im DACH-Raum. „Durch die Integration von Simulation, DoE und Optimierung lassen sich Materialdaten nicht nur präziser erfassen, sondern auch schneller in zulassungsfähige Lösungen überführen.“
Fazit: Datengetriebene Werkstoffentwicklung als Erfolgsfaktor Die Verknüpfung von statistischen Methoden, ICME und digitalen Werkstoffplattformen eröffnet neue Möglichkeiten für die Luft- und Raumfahrt – von der Beschleunigung von Zulassungsprozessen bis hin zur Entwicklung innovativer Leichtbaustrukturen.
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal, Deutschland, verbindet einzigartige Werkstoffexpertise mit führenden Softwarelösungen für intelligentes und schlankes Werkstoffengineering: JMatPro® und Matplus EDA®. Das Matplus-Team aus Werkstoffingenieuren und Softwareexperten ermöglicht einer wachsenden Zahl von Kunden in Produktion, Engineering, Werkstoffentwicklung und Wissenschaft, effizienter mit ihren Werkstoffdaten zu arbeiten und damit ihre Prozesse weltweit zu beschleunigen
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu