Unter dem Titel „Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten“ ist ein neuer Sammelband erschienen, der Qualifikationsarbeiten von Studierenden der Abteilung Pflege und Gesundheit an der Hochschule Hannover versammelt. Die Beiträge geben Einblicke in aktuelle Themen der pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung, von versorgungsrelevanten Fragestellungen über gesellschaftliche und institutionelle Herausforderungen bis hin zu Aspekten der Pflegebildung, und sind als Open-Access-Publikation frei zugänglich.

Unter dem Titel „Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten“ ist an der Hochschule Hannover ein Sammelband erschienen, der ausgewählte Qualifikationsarbeiten von Studierenden der Abteilung Pflege und Gesundheit der Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales präsentiert. „Die Pflege- und Gesundheitswissenschaften stehen vor komplexen Herausforderungen und Chancen, die sowohl die direkte Versorgung als auch die strukturellen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens betreffen. Hierbei ist der Wissenstransfer in die Praxis ein wichtiger Schritt, um Veränderungen anzustoßen und die Qualität in allen Bereichen zu verbessern“, erklärt Prof. Dr. Nina Fleischmann, Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule Hannover.

Gegen den Verlust an Wissen und Erfahrung

Studierende der Abteilung Pflege und Gesundheit setzen sich im Rahmen von Projekten und Qualifikationsarbeiten mit großem Engagement und hoher Fachlichkeit mit zukunftsrelevanten Themen auseinander. Viele ihrer Erkenntnisse werden jedoch nach Abschluss nicht weitergegeben oder dokumentiert. Um die Leistungen der Studierenden sichtbar zu machen und dem Verlust wertvollen Wissens entgegenzuwirken, haben Prof. Dr. Nina Fleischmann, Dr. Simone van Kampen und Lutz Schütze einen Sammelband als Gemeinschaftsprojekt mit den Studierenden herausgegeben. Der Band ist als Open Access-Publikation frei und ohne Zugangsbeschränkungen verfügbar.

„Wir haben uns bewusst für diesen Schritt entschieden, um den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen zu fördern – ganz im Sinne des Mottos ‚Wissen teilen – Zukunft gestalten‘“, so Dr. Simone van Kampen.

Einblicke in Vielfalt der Themen

Die Beiträge im Sammelband decken ein breites Spektrum aktueller Fragestellungen ab. Sie reichen von der psychiatrischen Versorgung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und der physiotherapeutischen Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Post-Covid-Syndrom über die Versorgung älterer nicht-heterosexueller Menschen in der stationären Langzeitpflege bis hin zu Fragen ökologischer Nachhaltigkeit im Krankenhaus. Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit den Arbeitsbedingungen in der Pflege, etwa mit dem Umgang mit sexueller Gewalt gegenüber Pflegenden oder mit dem Stress, dem Auszubildende ausgesetzt sind. Auch die Pflegebildung rückt in den Fokus: Themen wie simulationsbasiertes Lernen, Praxisbegleitung oder sprachliche Herausforderungen für Auszubildende mit Migrationshintergrund werden eingehend untersucht.

„Die Auseinandersetzung unserer Studierenden mit diesen komplexen Fragen leistet einen wichtigen Beitrag, um Pflege zukunftsfähig zu gestalten. Die Spannbreite der Themen zeigt zudem, wie differenziert und sensibel sie sich mit den Herausforderungen der Pflegepraxis befassen“, betont Lutz Schütze, Mit-Herausgeber des Bandes. „Eine ganz besondere Wertschätzung gilt dabei unserem im vergangenen Jahr verstorbenen Kollegen Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, der als Studiendekan den ersten Impuls für diesen Band gegeben hat.“

Der Sammelband Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten ist im Open Access unter https://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/3618 oder als Print-on-Demand unter https://buchhandel.de/buch/Pflege-und-Gesundheit-9783690180085 erhältlich.

Über Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover ist die zweitgrößte Hochschule in der Landeshauptstadt. Sie bietet ein breitgefächertes Studienangebot in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwesen sowie Informatik, Kommunikation und Gestaltung. Studierende lernen mit einer hoher Anwendungs- und Zukunftsorientierung und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Neben Lehre und Forschung agiert die Hochschule als Impulsgeberin und Transferpartnerin für die Wirtschaft und Gesellschaft in Stadt, Region und Land. Die Fakultäten finden sich an den Standorten in Linden, Ahlem, Expo Plaza, Kleefeld und der Südstadt.

Zahlen & Fakten:

• An der HsH studieren rund 9.000 Studierende in fünf Fakultäten.
• Die HsH bietet etwa 70 akkreditierte Studienangebote, darunter zahlreiche duale und berufsbegleitende Studienmodelle.
• Rund 290 Professorinnen und Professoren und rund 1000 Beschäftigte sind an der HsH tätig.
• Zertifikate & Netzwerke: familiengerechte Hochschule, Total E-Quality Prädikat, weltoffene Hochschule, Bündnis Niedersachsen hält zusammen, Gleichstellungsstarke Hochschule Professorinnenprogramm 2030

Weitere Informationen unter www.hs-hannover.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de

Ansprechpartner:
Philipp von Wedelstedt
Kommunikationsreferent
E-Mail: philipp.von-wedelstedt@hs-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel