Der Wendepunkt der Elektromobilität
Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Doch um die Mobilität von morgen wirklich massentauglich zu machen, braucht es mehr als Hochleistungsmotoren für Premiumfahrzeuge. Gefragt ist ein industriell produzierbares, kosteneffizientes Herzstück, das sich millionenfach fertigen lässt – ein „Volksmotor“ für die Ära der E-Mobilität.
Auf der EPTS 2025 präsentierten Bernd Nagel (NAGEL Technologies / Gehring Technologies GmbH + Co. KG) und Uwe Koehler (Lambda Resins) genau diesen Gamechanger: den Axialflussmotor (AFM), der speziell für die industrielle Serienfertigung und wirtschaftliche Großproduktion entwickelt wurde.
Warum der Axialflussmotor jetzt zum Schlüssel wird
Axialflussmotoren gelten seit Jahren als technologische Benchmark. Sie vereinen hohe Leistungsdichte mit kompakter Bauweise und hervorragendem Drehmoment. Bisher waren sie jedoch teuer in der Herstellung, komplex im Aufbau und daher vor allem im Hochleistungssegment zu finden. Mit einem radikal neuen Kühlkonzept gelingt nun der entscheidende Schritt: Aus einer Speziallösung wird eine skalierbare Schlüsseltechnologie, die das Potenzial hat, den Markt grundlegend zu verändern.
HybridCooling: Der Durchbruch in der Kühltechnologie
Im Zentrum der Innovation steht das neu entwickelte HybridCooling-Konzept, das zwei Kühlprinzipien intelligent miteinander verbindet. Eine hochleitfähige Harzlösung von Lambda Resins mit einer Wärmeleitfähigkeit von 6 bis 8 W/mK ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung direkt an der Quelle. Ergänzt wird sie durch einen wasser-glykolbasierten Kühlkreislauf nach Automobilstandard, der die Temperaturführung zuverlässig stabilisiert. Diese Kombination erlaubt eine drastische Vereinfachung des Statoraufbaus und macht bislang notwendige Hochtemperaturprozesse überflüssig.
Effizienzsprung in der Produktion
Die Auswirkungen auf die industrielle Fertigung sind weitreichend. Durch den Wegfall komplexer Prozessschritte sinken die Produktionskosten erheblich, und die Fertigungszyklen verkürzen sich auf unter 60 Sekunden pro Stator. Gleichzeitig ermöglicht die kompakte Bauweise der Fertigungslinie eine flexible Anpassung an Produktionsvolumina und Marktanforderungen. Die Zahl der Bauteile reduziert sich deutlich, der Energieverbrauch sinkt, und der gesamte Herstellungsprozess wird robuster, effizienter und wirtschaftlicher. Damit entsteht eine Lösung, die für die Großserie ausgelegt ist und sich nahtlos an schnelle Modellzyklen und dynamische Marktvolumina anpassen lässt.
Vom Nischenprodukt zum „Volksmotor“
Mit dieser Entwicklung wollen Nagel und Lambda Resins den Axialflussmotor aus der technologischen Nische holen und ihn zu dem machen, was der Käfer einst für die Verbrennerära war: zu einer robusten, industriell gefertigten Schlüsseltechnologie für die breite Masse. „E-Mobilität wird nur dann zum Mainstream, wenn Innovation und Industrialisierung Hand in Hand gehen“, betont Geschäftsführer Bernd Nagel von Nagel Technologies. „Mit unserem neuen AFM-Konzept zeigen wir, wie das gelingen kann – von der ersten Idee bis zur Großserie.“
EPTS 2025: Bühne für den Wandel
Die Bedeutung dieser Entwicklung zeigte sich auch an der hochkarätigen Besetzung der EPTS-Keynotes. Neben Bernd Nagel diskutierten unter anderem Karsten Müller (Bosch), Thomas Pfund (Schaeffler Automotive Bühl), Dieter Kiefer (Marsilli Deutschland GmbH), Jürgen Betz (Daimler Truck AG) und Richard Bargsten (MAHLE) über die Zukunft der elektrischen Antriebstechnologien und die Rolle innovativer Produktionslösungen.
Der Axialflussmotor steht sinnbildlich für einen Paradigmenwechsel in der E-Mobilität: weg von teuren Nischenlösungen, hin zu einer industriell gefertigten Technologie, die E-Antriebe massentauglich macht. Was der Käfer einst für die Verbrennungsmotoren war, könnte der AFM künftig für die elektrische Mobilität werden – ein Motor für alle.
Nagel – Technologieführer in Präzision und Innovation: Nagel ist seit über Jahrzehnten füh-rend in den Bereichen Honen und Superfinishen und setzt weltweit Maßstäbe in Qualität und technologischer Weiterentwicklung. Durch kontinuierliche Innovationen werden präzise und effiziente Lösungen entwickelt, die Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
Mit mehr als 1.800 Beschäftigten und internationalen Standorten auf vier Kontinenten kom-biniert Nagel umfassendes Expertenwissen mit wegweisender Technologie. Neben den etablierten Geschäftsfeldern werden systematisch neue Bereiche in der Automobil- und Non-Automobilindustrie erschlossen. Dazu gehören unter anderem hochmoderne Roboterlösun-gen, Automatisierungstechnik und Laserbeschichtungstechnologien.
Maschinen, Werkzeuge und Dienstleistungen von Nagel stehen für höchste Qualität, Produk-tivität und Prozesssicherheit und leisten einen entscheidenden Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung in zahlreichen Branchen.
Nagel Technologies GmbH
Oberboihinger Str. 60
72622 Nürtingen
Telefon: +49 (7022) 605-0
Telefax: +49 (7022) 605-250
https://www.nagel.com/
PressCo. The Press Company
Telefon: +49 (7022) 9039-73
Fax: +49 (7022) 9039-74
E-Mail: yvonne.nagel@pressco.de