Fast wöchentlich korrigieren neue Studien die Zahlen der auf absehbare Zeit in der deutschen Wirtschaft branchenübergreifend fehlenden Fach- und Führungskräfte nach oben. Selbst wenn sich das Problem in vielen Branchen aufgrund einer allgemeinen Konjunkturflaute bisher weniger bemerkbar macht als vielfach angenommen, gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Eine langfristige Erholung des Marktes steht und fällt auch mit den Maßnahmen, die heute unternommen werden, um die unbestreitbare Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zumindest abzumildern. Für Unternehmen, insbesondere im für Deutschland zentralen Segment der KMU, ist der individuelle Umgang mit dem Thema buchstäblich von existenzieller Bedeutung. Neben allen anderen Faktoren einer erfolgreichen strategischen Unternehmensführung werden sich in erster Linie jene im Wettbewerb behaupten können, die auch als Arbeitgeber überzeugen.

Unternehmenskapital Mensch – Nie war es so wertvoll wie heute

Mitarbeitende als wertvolle Ressource oder Humankapital zu betrachten, ist keine neue Sichtweise. Schon bevor das Thema Fachkräftemangel akut wurde, hatten Unternehmen erkannt, dass es nicht ausreicht, in Maschinen und Technologien zu investieren, sondern vor allen Dingen zufriedene, gesunde, qualifizierte und produktive Mitarbeitende den Erfolg eines Unternehmens gestalten. Mit dem Fachkräftemangel hat diese Erkenntnis noch einmal massiv an Bedeutung gewonnen. Um in einem zunehmend globalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen vor allen Dingen geeignete Fach- und Führungskräfte ihren unverzichtbaren Beitrag leisten. Nicht zuletzt sind sie die zentralen Innovationstreiber. In dem Maße, wie sie jedoch fehlen und aufgrund des demografischen Wandels weiter aus Unternehmen abwandern, müssen die Anstrengungen intensiviert werden, offene Stellen effizient neu zu besetzten.

Der schwere Abschied von den „guten“ alten Zeiten

War noch vor wenigen Jahrzehnten der Bewerber im weitesten Sinne ein Bittsteller, der sich unter großer Konkurrenz behaupten musste, erleben wir heute einen Arbeitnehmermarkt, der qualifizierten Kandidaten die Möglichkeit bietet, sich aus einem wachsenden Angebot den individuell bevorzugten Arbeitgeber auszusuchen. Im Umkehrschluss müssen potenzielle Arbeitgeber auch im Bereich Human Ressources zunehmend Strategien entwickeln, wie sie sich im Wettbewerb um gesuchte Fachkräfte hervorheben, sowohl um neue Mitarbeiter zu gewinnen als auch um die vorhandenen zu halten. Dabei zeigt sich, dass die Höhe des Gehalts allein immer öfter nicht ausschlaggebend für eine Entscheidung ist, auch wenn es in vielen Fällen sinnvoll sein kann, hier nicht an allzu starren Gehaltsrahmen festzuhalten. Flexibilität ist von Arbeitgebern vor allen Dingen im Bereich der Arbeitsbedingungen gefragt: Von Teilzeitmodellen über hybride Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle bis hin zur Gestaltung eines insgesamt mitarbeiterfreundlichen Arbeitsumfelds, inklusive zusätzlicher Benefits und Incentives, sollten Arbeitgeber positiv darstellen können, was sie neuen Mitarbeitenden bieten können.

Fachkräftemangel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Unternehmen allein wird es kaum gelingen, das Problem des Fachkräftemangels langfristig zu lösen. Abgesehen davon, dass Faktoren wie der demografische Wandel schwer zu beeinflussen sind, müssen auch von staatlicher Seite Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine Überwindung der knappen Versorgungssituation mit Fachkräften begünstigen. Hierzu zählen vor allen Dingen gemeinsame Anstrengungen, um die klassische Berufsausbildung für junge Menschen wieder als sinnvolle Alternative zum Studium zu präsentieren und insgesamt die Attraktivität von Berufsbilder in kritischen Branchen zu erhöhen. Förderprogramme oder eine Reformierung der Ausbildung sowie ein aktive Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden sind hier nur drei der prominentesten Maßnahmen, die inzwischen auch immer lauter von Arbeitgeberverbänden gefordert werden.

MAISEL CONSULTING leitet Unternehmen durch die Krise

Der Fach- und Führungskräftemangel ist eine unbestreitbare Tatsache. Die zentrale Frage ist, wie man mit ihm umgeht. Immer häufiger geraten gerade mitteständische Unternehmen an ihre Leistungsgrenzen, wenn es darum geht, Strategien zu entwickeln und umzusetzen oder konkrete Kandidaten zu finden und zu motivieren.

Als Organisations- und Personalberatung identifiziert MAISEL CONSULTING im Kundenauftrag für spezifische Funktionen geeignete Fach- und Führungskräfte und unterstützt Unternehmen bei der Abstimmung unterschiedlicher Erwartungshaltungen auf Arbeitgeber- und Kandidatenseite. MAISEL CONSULTING berät beide Seiten im Rahmen der Vertragsverhandlungen als Vermittler auf Augenhöhe und trägt in offener Kommunikation dazu bei, dass Arbeitgeber und Bewerber im wechselseitigen Interesse, auch durch sinnvolle Kompromisse zueinander finden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAISEL CONSULTING GmbH & Co. KG
Wieseneckstrasse 26
90571 Schwaig
Telefon: +49 (911) 9535-250
Telefax: +49 (911) 9535-260
http://www.maisel-consulting.de

Ansprechpartner:
Geschäftsführer Christoph Helm
Geschäftsleitung
Telefon: 09119535250
E-Mail: info@maisel-consulting.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel