Am 1. September 2025 begann für 32 junge Menschen, in acht Ausbildungsberufen, ihr erster Arbeitstag bei Hako. Es ist der bislang stärkste Ausbildungsjahrgang in der über 75-jährigen Firmengeschichte – ein Rekord, der zeigt, welchen Stellenwert das Thema Ausbildung für die Zukunft und bei Hako hat.

Nachfrage und Vielfalt gestiegen

„Wir sehen es als großen Erfolg, dass wir die Zahl der Auszubildenden noch einmal deutlich steigern konnten“, sagt Andreas Liebe, Leiter Technische Ausbildung. Das Unternehmen freut sich über die große Resonanz auf die ausgeschriebenen Plätze und dass in Bad Oldesloe die Anzahl der technischen Ausbildungsplätze von 9 auf 12 erhöht werden konnte. Im Werk in Waltershausen konnte ebenfalls ein Platz mehr besetzt werden. Besonders erfreulich: Am Standort Glindow konnten in diesem Jahr sogar drei Plätze in drei unterschiedlichen Ausbildungsberufen vergeben werden.

Ausbildung als Zukunftsinvestition

Für Hako ist die Ausbildung junger Menschen ein zentraler Baustein der Unternehmensstrategie. Die meisten der neuen Auszubildenden lernten den Hersteller von Reinigungs-, Kommunal- und Wasserstrahltechnik bereits im Rahmen eines Schülerpraktikums kennen. „Wir legen großen Wert darauf, junge Talente individuell zu fördern und ihnen Perspektiven für eine langfristige Karriere bei uns zu bieten“, betont Dietke Gruber, Leiterin Kaufmännische Ausbildung. So ist auch besonders erfreulich, dass ein Auszubildender, der bereits seine Ausbildung als Fertigungsmechaniker in Bad Oldesloe abgeschlossen hatte, jetzt eine zweite Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker in Kayhude startet.

Unterschiedliche Ausbildungsberufe

Die Ausbildung bei Hako ist vielseitig: So können Auszubildende in den Bereichen Fertigungs- und Industriemechanik, Mechatronik, Land- und Baumaschinenmechatronik und technisches Produktdesign zum Beispiel an umweltfreundlichen Technologien mitarbeiten, die effizient und ressourcenschonend in der Entwicklung und im Einsatz sind. Auch die Ausbildungen als Fachkraft für Lagerlogistik oder Lagerist/-in sowie als Industriekaufmann/-frau nehmen eine wichtige Schlüsselrolle im Unternehmen ein.

Am 1. September 2025 starteten auch in den Hako-Niederlassungen Dresden, Hamburg, München, Stuttgart und Rhein-Main fünf junge Menschen ihre Ausbildung zum/zur Land- und Baumechatroniker/-in.

Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn 2026 werden über die Hako-Website oder unter jobs@hako.com bereits jetzt entgegengenommen.

www.hako.com

Über die Hako GmbH

Hako – Lösungsanbieter für Reinigungs-, Kommunal- und Wasserstrahltechnik

Seit über 75 Jahren steht Hako als Lösungsanbieter für intelligente Reinigungs-, Kommunal- und Wasserstrahltechnik. Mit bester Qualität, exzellentem Service und zukunftsweisenden Innovationen erfüllt Hako die steigenden Anforderungen an nachhaltige Lösungen. Heute zählt die Hako-Gruppe zu den führenden Maschinenherstellern auf dem globalen Markt für die Industrie-, Gebäude- und Außenreinigung sowie die Grundstückspflege und den Winterdienst. Dank des engmaschigen Distributions- und Servicenetzes mit Vertriebs- und Servicepartnern in über 60 Ländern beliefert Hako weltweit ein breites Zielgruppenspektrum mit zukunftsfähigen Reinigungsmaschinen sowie multifunktionalen Lasten- und Geräteträgern. Mit Entwicklungen in den Bereichen Autonomie, Elektromobilität und Digitalisierung bereitet Hako den Weg in die Zukunft der Reinigungs-, Kommunal- und Wasserstrahltechnik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hako GmbH
Hamburger Straße 209-239
23843 Bad Oldesloe
Telefon: +49 (4531) 806-0
Telefax: +49 (4531) 806-338
http://www.hako.com

Ansprechpartner:
Sabine Paul
Telefon: +49 (4531) 806369
Fax: +49 (4531) 806399
E-Mail: spaul@hako.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel