Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0) berichtet über weiteren massiven antimonhaltigen Stibnit („Sb“) mit Untersuchungsergebnissen von bis zu 5,27 % Sb auf 4,95 Metern – einschließlich einer Zone mit massivem antimonhaltigen Stibnit, die 11,3 % Sb auf einem Meter lieferte

Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0) (das „Unternehmen“ oder „Antimony Resources“ oder „ATMY“) berichtet, die endgültigen Untersuchungsergebnisse für weitere sieben Bohrlöcher im Antimon-Projekt Bald Hill in New Brunswick, Kanada, erhalten zu haben.

Wichtigste Ergebnisse der Bohrungen

  1. Aus allen Bohrlöchern wurden hochgradige Antimonwerte gemeldet.
  2. In Bohrloch BH-25-10 wurde eine 8,5 Meter (m) mächtige Zone mit anomalen Antimon-(Sb)-Gehaltendurchteuft, wobei zwei Zonen höhere Werte aufwiesen:0,7 m mit 1,15 % Sb und 1,1 m mit 0,72 % Sb in einer Tiefe von 254,9 bis 264,35 m.
  3. In Bohrloch BH-25-11 wurden zwei Zonen durchteuft: ein 1,8-m-Abschnitt mit 2,23 % Sb in einer Tiefe von 132,2 m bis 134,0 m und ein 5,27-m-Abschnitt mit 4,95 % Sb in einer Tiefe von 140,35 m bis 145,3 m.
  4. In Bohrloch BH-25-12 war in fünf Zonen antimonhaltiger Stibnit enthalten, und zwar 7,6 % Sb zwischen 251,2 m und 251,45 m Tiefe und 5,82 % Sb zwischen 255,45 m und 258,41 m Tiefe. Hierbei handelte es sich um einen „Tiefentest“ der Main Zone.
  5. In Bohrloch BH-25-13 wurde zwischen 36,4 m und 43,76 m Tiefe antimonhaltiger Stibnit (1,11 % Sb) durchteuft, wobei ein Teilabschnitt von 39,45 m bis 40,80 m Tiefe 5,55 % Sb aufwies.
  6. Bohrloch BH-25-14 ergab 1,8 % Sb auf 3,55 m.

In den Bohrlöchern BF-25-13 und BH-25-14 wurde nach einem südlichen Ausläufer der Main Zone gesucht, und tatsächlich konnte die Zone in dieser Richtung um mehr als 100 Meter erweitert werden.

  1. In Bohrloch BH-25-15 wurde zwischen 105,3 m und 113,9 m Tiefe ein 8,6-m-Abschnitt mit einer antimonhaltigen Stibnitmineralisierung (0,58 % Sb) durchteuft; in einem 1-m-Teilabschnitt fanden sich höhere Werte (1,96 % Sb und 1,95 % Sb).
  2. In Bohrloch BH-25-16 – der bis dato tiefsten Bohrung im Konzessionsgebiet – wurde in 400 m Tiefe die Main Zone durchörtert; hier stieß man auf 5,2 m mit 0,53 % Sb mit einem 1,5-m-Teilabschnitt mit 1,21 % Sb. Diese Bohrung wurde aufgrund einer übermäßigen Abweichung abgebrochen und endete innerhalb der Mineralisierung.

Die Phase-1-Bohrungen sind nun abgeschlossen; es wurden insgesamt 3.150 Bohrmeter in 16 Bohrlöchern absolviert.

Sowohl in Aufschlüssen als auch in Bohrlöchern wurde antimonhaltiger Stibnit angetroffen. Mit dem aktuellen Phase-1-Programm konnte nunmehr nachgewiesen werden, dass die Main Zone mehr als 400 Meter lang und 400 Meter tief ist.

Die Standorte der Bohrlöcher und die Vorkommen an der Oberfläche sind in der untenstehenden Abbildung 1 dargestellt:

Die vorgefundene Mineralisierung wird als aus massivem Antimon-führendem Stibnit, Erzgängen und stibnithaltigen Brekzien bestehend beschrieben. Die Brekzien enthalten Fragmente des umschließenden Gesteins – Metasedimente und Metavulkangestein.

An der Oberfläche verläuft das Gang-/Brekzien-System nord-nordwestlich und fällt vertikal steil nach Südwesten ab. Das Gestein trifft im Bereich des Streichens im Nordosten zusammen, wobei stibnithaltige Strukturen die umgebenden Einheiten in einem stark geneigten Winkel durchschneiden. Es sind Veränderungen in der Beschaffenheit der Brekzie und der Mineralisierung zu beobachten, wenn die Zone verschiedene Gesteinseinheiten durchquert, dies wurde jedoch noch nicht systematisch untersucht. Die Mineralisierung ist von Alteration aus Serizit, Quarz und Karbonat umgeben.  

Analyseergebnisse im Detail

Aus sieben Bohrlöchern (BH-25-10 bis BH-25-16) liegen aktuell die Analyseergebnisse vor. Einzelheiten zu den Mineralisierungszonen sind in den nachstehenden Tabellen dargestellt.

In Tabelle 2 sind die Ergebnisse aus Bohrloch BH-25-10 zusammengefasst. Zu beachten ist, dass es zwei Zonen mit höhergradigen Antimongehalten gibt, die durch eine über 8,5 Meter mächtige Zone mit anomalen Antimonwerten voneinander getrennt sind.

In Tabelle 3 sind die Einzelwerte des mineralisierten Abschnitts in Bohrloch BH-25-11 angeführt. Zu beachten ist, dass es zwei Zonen mit höhergradigen Antimongehalten (zwischen 132,2 m und 134,0 m bzw. zwischen 140,35 m und 145,3 m) gibt, die durch eine Zone mit geringeren Erzgehalten voneinander getrennt sind.

Die in der nachstehenden Tabelle 4 zusammengefassten Daten aus Bohrloch BH-25-12 weisen zwei Zonen aus – eine nahe der Oberfläche und eine in größerer Tiefe.

In Tabelle 5 sind die mineralisierten Abschnitte für die oberflächennahe Bohrung BH-25-13 zusammengefasst. Mit dieser Bohrung sollte die mineralisierte Zone südöstlich unterhalb einer im Zuge unseres Prospektionsprogramms entdeckten Aufschlusszone erkundet werden.

Die Analyseergebnisse aus Bohrloch BH-25-14 sind in der nachstehenden Tabelle 6 aufgelistet. Auch diese Bohrung wurde südöstlich der Main Zone niedergebracht und hat den Mineralisierungsausläufer um 100 Meter in dieser Richtung erweitert.

In Tabelle 7 sind die Einzelwerte der mineralisierten Abschnitte aus Bohrloch BH-25-15 enthalten. Es wurden zwei höhergradige Zonen mit antimonführendem Stibnit jeweils zwischen 109,1 m und 110,0 m bzw. zwischen 112,9 m und 113,9 m Tiefe durchörtert.

In Tabelle 8 sind die Ergebnisse aus Bohrloch BH-25-16 dargestellt. Es handelt sich dabei um die tiefste Bohrung des Programms, mit der die Main Zone bis in eine Tiefe von über 400 Metern erkundet wurde. Die Bohrung wurde wegen einer zu starken Abweichung in 407 Metern Tiefe beendet, obwohl hier noch eine Mineralisierung vorhanden war.

Die gemessenen Bohrabschnitte entsprechen nicht der wahren Mächtigkeit. Die wahren Mächtigkeiten wurden noch nicht genau ermittelt, werden aber auf 75 % bis 80 % der durchteuften Längen geschätzt.

Jim Atkinson, P. Geo., CEO von Antimony Resources Corp., erklärt: „Das Phase-1-Bohrprogramm bei Bald Hill ist abgeschlossen und wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. In mehr als 75 % unserer Bohrlöcher wurden erwähnenswerte Abschnitte mit hochgradigen Antimongehalten durchteuft. Wir arbeiten derzeit zusammen mit Beratern an einem Update des 3D-Modells, das uns in der nächsten Explorationsphase als Orientierungshilfe dienen und zur Bestimmung der Kontinuität und Verteilung der Antimonmineralisierungszonen verwendet werden soll. Das entsprechende Datenmaterial wird uns bei unseren laufenden Bohrungen und bei der Evaluierung der Möglichkeit einer ersten Ressourcenschätzung unterstützen. Mit unseren jüngsten Bohrungen konnten wir die Main Zone um über 100 Meter in südöstlicher Richtung und bis in eine Tiefe von mindestens 400 Metern ausweiten. Dadurch hat sich das Potenzial der Lagerstätte deutlich erhöht. Wie bereits beschrieben, haben die Ergebnisse unserer Bohrungen und Prospektionen unser Vertrauen in die Validität der früheren Bohrergebnisse gestärkt und werden uns dabei helfen, die Bohrlochdichte festzulegen, die wir für die Berechnung der Mineralressourcen benötigen. Gemeinsam mit unseren Beratern werden wir die geeignete Bohrdichte, Kontinuität etc. für die Ressourcenberechnungen erörtern. Wir freuen uns schon sehr auf die Vorbereitungen der nächsten Phase der Explorationsbohrungen, die Mitte September eingeleitet werden soll. Im Rahmen dieses Programms werden die Explorationsarbeiten dann auf das gesamte Konzessionsgebiet ausgeweitet.“

Antimon-Projekt Bald Hill

Highlights der früheren Exploration

–          Bald Hill ist eine wohlbekannte, hochgradige Antimonlagerstätte im Süden von New Brunswick

–          Frühere Arbeiten, die Bohrungen einschließen, haben eine Antimonlagerstätte von über 500 m Länge umrissen

–          Die Mächtigkeit der Mineralisation beträgt durchschnittlich 3 bis 4 Meter und der Gehalt durchschnittlich 3 % bis 4 % Antimon

–          Historischer technischer Bericht nach NI-43-101: Der potenzielle Umfang und Gehalt des bebohrten Gebiets, das als Zielgebiet unserer Exploration gilt, liegt im Bereich von 725.000 bis 1.000.000 Tonnen mit einem Gehalt von 4,11 % bis 5,32 % Sb (~30.000 bis 40.000 Tonnen enthaltenes Antimon)1

–          Potenzial der Erweiterung auf Basis von zusätzlichen bekannten Zielgebieten

Das Antimon-Konzessionsgebiet Bald Hill

Das Konzessionsgebiet liegt ungefähr gleich entfernt von Sussex, Fredericton und St John im Süden von New Brunswick.  Der Zugang ist sehr gut, da Highways der Provinz und der Region das Konzessionsgebiet durchqueren und an dieses angrenzen. Bohrarbeiten können ganzjährig durchgeführt werden. Einschließlich des jüngsten Bohrprogramms wurden im Rahmen des Projekts bereits über 9.600 Meter gebohrt.

Die Main Zone der Lagerstätte besteht aus mindestens drei Zonen mit antimonhaltigen Brekzien und hydrothermalen Erzgängen, die nach Nordwesten verlaufen. Die Mineralisierung wurde über eine Streichlänge von 700 Metern bis auf eine vertikale Tiefe von 300 Metern definiert und ist in alle Richtungen und in der Tiefe offen. Bei Bohrungen wurde hochgradiges Antimon angetroffen, einschließlich den letzten Abschnitten. In Entdeckungsbohrloch DDH08-03 wurden 4,51 m mit einem Gehalt von 11,7 % Antimon (Sb) durchteuft, darunter 2,29 m mit einem Gehalt von 20,9 % Sb. Jüngste Bohrungen haben diese Ergebnisse bestätigt und die mineralisierte Zone nach Südosten und in die Tiefe erweitert.

Eine mögliche Erweiterung der Main Zone wurde 2014 entdeckt. Schürfgrabungen ungefähr 450 Meter südlich der Main Zone ergaben Werte von 2,90 % Sb auf 8,18 m, worunter sich 5,79 % Sb auf 1,75 m und 8,47 % auf 1,53 m befanden. Die Bohrungen in dieser Gegend bestätigten das Vorliegen einer der Main Zone ähnlichen antimonhaltigen Stibnitmineralisierung, die noch nicht ausreichend erkundet wurde. Wir werden einen Teil des kommenden Programms auf diesen Bereich konzentrieren.

Der Explorationsplan für 2025 sah vor, Diamantkernbohrungen über mindestens 2.500 Meter fertigzustellen, um die bekannte mineralisierte Zone zu erkunden, die Mineralisierung nach Norden und Süden sowie neigungsabwärts zu erweitern und in der Vergangenheit entdeckte parallele Erzgänge auszudehnen. Tatsächlich wurden über 3.100 Meter abgeschlossen und das Ziel der Erweiterung der mineralisierten Zone wurde erreicht. Es ist zu hoffen, dass die abgeschlossenen und geplanten Bohrprogramme es uns erlauben werden, bis zum Ende des Jahres eine erste Ressource zu berechnen.  Ein historischer technischer Bericht nach NI 43-101, der 2010 von CRA erstellt wurde, identifizierte das Potenzial für 705.000 bis 1.000.000 metrische Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 4 % bis 5 % Antimon (Sb)1). – Die Arbeiten von Antimony Resources Corp. sind noch zu unvollständig, um diese Schätzung zu bestätigen. Die potenzielle Menge und das Gehalt sind konzeptioneller Natur, da noch keine ausreichenden Explorationen durchgeführt wurden, um eine Mineralressource zu definieren. Es ist ungewiss, ob weitere Explorationen dazu führen werden, dass das Zielgebiet als eine Mineralressource abgegrenzt werden kann.

Die technischen Inhalte dieser Pressemitteilung wurden von Jim Atkinson, MSc., P.Geo., einem qualifizierten Sachverständigen gemäß National Instrument 43-101, geprüft und genehmigt.

Probenverfahren – Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle (QA/QC)

Die Analysen wurden von Actlabs erstellt, einem unabhängigen, CALA- und SCC-akkreditierten Analysedienstleister, der nach den Normen ISO 17025 und ISO 9001 zertifiziert ist. NQ-Bohrkernproben wurden aufgezeichnet und mit einer Diamantkernsäge halbiert. Die Halbkernproben wurden in der Anlage zur Kernaufzeichnung sicher gelagert, bis sie von Personal von ATMY an das Labor von Actlabs in Fredericton geliefert wurden. Proben wurden zerkleinert (< 7 kg) auf bis zu 90 % und durch 2 mm (10 Mesh) gesiebt, mittels „Riffle-Split“ auf 250 Gramm gespalten und mit Hilfe von Weichstahlpulverisierung zu 95 % pulverisiert und durch 105μm (150 Mesh) gepresst. Die gespaltenen Proben wurden einem fast vollständigen 4-Säure-Aufschluss unterzogen, gefolgt von Multi-Element-Analyse, einschließlich Basismetallen, unter Verwendung einer ICP-Methode für 35 Elemente. Ergebnisse über den Nachweisgrenzen wurden mit Hilfe von Analysemethoden erneut geprüft. 

Antimony Resources unterzog die Analyse einem umfassenden QA/QC-Programm, das ungefähr 20 % jeder Serie beinhaltete, darunter: eine Probe zertifiziertes Referenzmaterial, eine Probe des Duplikats aus dem gespaltenen Kern, ein Pulp-Duplikat aus dem Labor und eine Leerprobe für jede Serie aus 25 Proben.

Das Labor führte ebenfalls QA/QC-Verfahren durch, die Duplikate und methodische Leer- und Standardproben umfassten. Zusätzlich wurden 13 % QA/QC im Rahmen der instrumentellen Analyse durchgeführt, um die Qualität insbesondere im Hinblick auf instrumentelle Drifts sicherzustellen.

Über Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0)

Antimony Resources Corp. ist ein ausschließlich auf Antimon spezialisiertes Explorations- und Entwicklungsunternehmen. Das Managementteam des Unternehmens verfügt über weitreichende Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Exploration, Entwicklung und Bergbau. Das Unternehmen ist bestrebt, ein bedeutender Antimonproduzent in Nordamerika zu werden.

www.antimonyresources.com

Im Namen des Board of Directors

Jim Atkinson, CEO und President

647 278 7502

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Anthony Simone, President, Simone Capital Inc.

416-881-5154, asimone@simonecapital.ca

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

 NATIONAL INSTRUMENT 43-101 TECHNICAL REPORT BALD HILL ANTIMONY PROJECT SOUTHERN NEW BRUNSWICK, CANADA, erstellt durch: Conestoga-Rovers & Associates MAI 2010 REF.- NR. 070813 (1)

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com

Ansprechpartner:
Joachim Brunner
Geschäftsführer
Telefon: +43 7242 211 930
Fax: +43 7242 211 930 -10
E-Mail: office@ir-world.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel