Durch die Reduzierung der Einbautiefe um knapp 20 mm bieten die neuen Ladedosen bis zu 38 % Platzersparnis gegenüber der Vorgeneration. Sie eignen sich ideal für kompakte Wallboxen und Ladestationen mit geringem Installationsraum. Neu ist außerdem, dass sich die Ladedose nun alternativ zur klassischen Installation über steckbare Anschlussleitungen direkt auf der Leiterplatte montieren lässt. Die neue Generation bietet zudem die Wahl zwischen drei Aktuator-Positionen auf 4 Uhr, 8 Uhr und 12 Uhr. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an verschiedene Einbausituationen. Die Ladedose ist sowohl für die Front- als auch für die Rückwandmontage geeignet.
Wie bereits der Vorgänger basiert auch die dritte Generation auf einem modularen, zweifach ausgezeichneten Baukastensystem. Dabei lassen sich die einzelnen Bauteile und Features individuell kombinieren: IP55-Schutzdeckel in runder oder eckiger Ausführung, optional mit integrierter RGB-LED-Statusanzeige sowie Shutter. Auch die steckbaren Anschlussleitungen sind in verschiedenen Längen und Leistungsklassen erhältlich, optional auch mit Temperatursensorik. Darüber hinaus ist die neue Generation vollständig kompatibel mit allen Komponenten der Familie Charx connect modular und bietet damit maximale Gestaltungsfreiheit für Hersteller von AC-Ladeinfrastruktur.
Die AC-Ladedosen erfüllen zudem höchste Anforderungen an Sicherheit, Robustheit und Design und sorgen so für einen zuverlässigen Betrieb, auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen. Die optional integrierte PTC-Temperatursensorik schützt vor Überhitzung, während der mechanische Shutter normgerechten Berührschutz nach Schutzart IPXXD sicherstellt. Weiterhin bieten die vollumspritzten, speziell beschichteten Kontakte herausragenden Korrosionsschutz, hohe Lebensdauer und effiziente Leistungsübertragung. Die intuitive Einhandbedienung und die kompakte, robuste Bauweise mit glasfaserverstärktem Kunststoff machen Charx connect modular zur idealen Lösung für eine anspruchsvolle Ladeinfrastruktur – auch auf kleinstem Raum.
Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.
Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2024 einen Umsatz von 3,0 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in neun Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Telefon: +49 (5235) 3120-00
Telefax: +49 (5235) 300
http://www.phoenixcontact.com
Ltg Corporate Communications/ Unternehmenssprecherin
Telefon: +49 (5235) 3-41713
E-Mail: eweppen@phoenixcontact.com