Das Fogra Forschungsinstitut ist neues Verbindungsmitglied der Ghent Workgroup (GWG). Die internationale Vereinigung von Branchenverbänden, Zulieferern, Ausbildern und Industriemitgliedern wurde 2002 gegründet. Ziel der GWG ist es, PDF-Prozessspezifikationen für Best Practices in grafischen Arbeitsabläufen zu erstellen und zu verbreiten.

Die Berührungspunkte zwischen Druckvorstufe, Drucktechniken und Druckweiterverarbeitung mit PDFs sind enorm. Daher war es für die Fogra der logische Schritt, der Ghent Workgroup (GWG) beizutreten. Da diese Gruppe praktische Werkzeuge für die Automatisierung von Prozessen, das Testen und die Erstellung konsistenter PDFs für die Druck-, Verlags- und Verpackungsproduktion entwickelt, ist es für die Fogra unerlässlich, an dieser Entwicklung mitzuwirken. Als Liaison-Mitglied arbeiten Fogra und GWG eng zusammen.

„Das Konzept der Verbindungsmitgliedschaften ermöglicht es der GWG, eng mit anderen Industrieorganisationen zusammenzuarbeiten, die sich um den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt bemühen“, kommentiert David L. Zwang, Vorsitzender der Ghent Workgroup: „Es ist erstaunlich, dass die Fogra dies bereits seit fast 75 Jahren tut, und wir fühlen uns geehrt, dass wir in Zukunft noch enger zusammenarbeiten können. Die Leitbilder beider Organisationen stimmen wunderbar überein und unser jeweiliger Fokus auf PDF und Farbe ergänzt sich hervorragend. Wir könnten nicht glücklicher sein, uns in Zukunft gegenseitig unterstützen zu können“.

„Viele Jahre lang basierten unsere Preflight-Empfehlungen auf den gut etablierten PDFX-ready-Spezifikationen. Da PDFX-ready immer weniger aktiv ist, ist die Orientierung an der GWG ein natürlicher und zukunftsweisender Schritt. Die GWG bietet nicht nur robuste, aktuelle Preflight-Spezifikationen, sondern bietet sie auch in englischer Sprache an und macht sie so einem breiteren internationalen Publikum zugänglich, das wir mit Standards wie ProcessStandard Digital (PSD) erreichen wollen. Wir freuen uns darauf, von der globalen Expertise und dem Kooperationsgeist der GWG im Dienste der Druckqualität und Standardisierung zu profitieren“, ergänzt Dr. Andreas Kraushaar, Abteilungsleiter Druckvorstufe der Fogra.

Ein Beispiel dafür, wie vorteilhaft die Zusammenarbeit für beide Seiten sein kann, ist eine gemeinsame Fachtagung. Die GWG plant von 26. bis 28. Januar 2027 eines ihrer Expertenforen in der Fogra in München-Aschheim zu veranstalten. Dies wird es Expertinnen und Experten beider Organisationen ermöglichen, sich zu treffen und eng zusammenzuarbeiten. Außerdem ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Fachwissen im Bereich Druck zu erweitern. Denn die GWG verbindet ihre technischen Sitzungen gerne mit einer Weiterbildung.

Über Ghent Workgroup (GWG)

Die Ghent Workgroup wurde im Juni 2002 gegründet und ist ein internationaler Zusammenschluss von Industrieverbänden, Zulieferern, Ausbildern und Industriemitgliedern aus der ganzen Welt. Ziel der Ghent Workgroup ist die Erstellung und Verbreitung von Prozessspezifikationen für bewährte Verfahren in grafischen Arbeitsabläufen. Seit ihrer Gründung vor über 20 Jahren hat die Organisation zahlreiche Prozessspezifikationen für den PDF-Austausch erstellt und praktische Werkzeuge für die Automatisierung von Prozessen sowie für die Prüfung und Erstellung konsistenter PDFs für die Druck-, Verlags- und Verpackungsproduktion entwickelt – alles kostenlos unter www.gwg.org.

Die Mitglieder setzen sich aus Verbänden der grafischen Industrie zusammen, darunter CIP4, Fespa, Fogra, Medibel+, Printing United Alliance, TAGA Italia und VIGC. Zu den Anbietern gehören callas software, Canon, DALIM Software, Dataline, ECO3, Enfocus, Esko, Fiery, Heidelberger, HYBRID Software, PageProof, Ricoh, Taktiful Software Solutions, Tech Research (TagG) und Ultimate Tech. Die Industriemitglieder sind CAPT, Direct Mailers, JP/Politikenshus, Lab9 Pro und RRD Communications. Mitglieder aus dem Bildungsbereich sind CEC Latam, Future Schoolz, GIPT, Hochschule der Medien, RIPT, Rochester Institute of Technology, Ryerson University, UiTM, University of Ljubljana, University of Novi Sad und University Wuppertal.

Über den Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.

Die Fogra betreibt anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Druck- und Medientechnologien und konnte schon oft Standards für Prozesse und Qualitätsprüfungen schaffen. Die internationalen Mitglieder der Fogra sind Unternehmen aus dem gesamten Branchenspektrum, von der Produktion von Print- und elektronischen Medien bis zum Anlagenbau. Die Fogra versteht sich als moderner Dienstleister, der aussagekräftige Prüfungen und Zertifizierungen durchführt, Unternehmen zu Qualitätsfragen berät und in fachlichen Streitfällen schlichtet. Ihr Kapital ist fundiertes Fachwissen, hohe technologische Kompetenz und detaillierte Kenntnisse aktueller Entwicklungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.
Einsteinring 1a
85609 Aschheim b. München
Telefon: +49 (89) 43182-0
Telefax: +49 (89) 43182-100
http://www.fogra.org

Ansprechpartner:
Elgin Werk
Marketing & Communications
Telefon: +49 (89) 43182-251
Fax: +49 (89) 43182-100
E-Mail: werk@fogra.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel