Wie gelingt zukunftsfähige Architektur im Spannungsfeld von Klimakrise, Ressourcenmangel und Künstlicher Intelligenz? Dieser Frage widmet sich der aktuelle Trendbericht von ALLPLAN unter dem Titel „Alles nur KI?“. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche und Teil der Nemetschek Group. Die Analyse beleuchtet globale Entwicklungen, die die Architektur in den kommenden Jahren prägen werden – und zeigt, warum Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Angesichts der Tatsache, dass das Bauwesen für rund 40 Prozent der globalen CO₂-Emissionen und 50 Prozent des Materialverbrauchs in Europa verantwortlich ist, wird deutlich: Nachhaltiges Bauen ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Der Trendbericht benennt fünf grundlegende Prinzipien, die künftig in der Architektur berücksichtigt werden müssen: Suffizienz (maßvolles Planen und Bauen), Ressourceneffizienz, der konsequente Einsatz regenerativer Energiequellen und Baustoffe (Konsistenz), die Umsetzung geschlossener Stoffkreisläufe sowie die ganzheitliche Lebenszyklusanalyse von Umweltwirkungen und Kosten.

Daraus ergeben sich sechs zentrale Handlungsfelder, in denen Architekt:innen mit ihren Entwürfen besonders hohe Umweltentlastungspotenziale erzielen können: Kreislaufwirtschaft, Energieversorgung, Wasserbewirtschaftung, Begrünung, nachhaltige Mobilität sowie gesellschaftliche Aspekte wie sozialer Zusammenhalt, bezahlbarer Wohnraum und hohe Raumqualität.

KI als Hebel für effizientes Planen

Gleichzeitig eröffnet die rasante Entwicklung im Bereich der KI völlig neue Möglichkeiten – insbesondere im Zusammenspiel mit BIM. Der Bericht zeigt, wie KI helfen kann, unstrukturierte Daten aus Bildern, PDFs oder Punktwolken automatisch in strukturierte BIM-Modelle zu überführen. KI kann Planungsfehler frühzeitig erkennen, Normabweichungen prüfen und damit die Qualität digitaler Modelle erheblich verbessern. Besonders für OPEN-BIM-Prozesse ergibt sich daraus ein enormes Potenzial.

„KI wird Planende nicht ersetzen – aber sie kann sie entlasten und unterstützen. Wer ihre Potenziale mit Weitblick nutzt, gewinnt nicht nur an Effizienz, sondern schafft auch Spielraum für Gestaltung und Nachhaltigkeit,“ sagt Stefan Kaufmann, Produktmanager BIM Strategy & New Technologies bei ALLPLAN.

Praxisbezug: KI-Werkzeuge direkt in ALLPLAN integriert

Bereits heute bietet ALLPLAN integrierte Lösungen, die das Zusammenspiel von KI und BIM erlebbar machen. Mit dem AI Visualizer lassen sich beispielsweise hochwertige Visualisierungen in verschiedenen Stilen direkt aus dem Modell oder aus Skizzen erzeugen. Mit dem Tool OneClickLCA ist innerhalb von Sekunden eine vollständige Lebenszyklusanalyse auf Basis des BIM-Modells möglich – ein entscheidendes Werkzeug für klimabewusste Planer.

Die beiden großen Gesellschaftstrends unserer Zeit – Nachhaltigkeit und KI – werden künftig noch stärker in Kombination erlebt werden, so das Fazit des Berichts. Die dafür nötigen Methoden und Denkansätze stehen bereit – entscheidend ist, wie entschlossen Architekt:innen die neuen Möglichkeiten für sich nutzen.

Trendbericht kostenfrei herunterladen: Trendbericht: Alles nur KI?

Über die Allplan Deutschland GmbH

ALLPLAN ist ein globaler Anbieter von AEC-Software mit BIM-Lösungen für Architektur, Bauingenieurwesen, Detailplanung, Fertigung und Konstruktion. Getreu unserem "Design to build"-Anspruch bieten wir Tools, die frühere datengestützte Designentscheidungen ermöglichen, die digitale Fertigung unterstützen und Informationen während des gesamten Bauprozesses nutzbar machen. Die integrierte Cloud-Technologie optimiert zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Unsere innovativen Workflows ermöglichen es Architekten, Ingenieuren und Baufachleuten, ihre Projekte produktiver, sicherer und umweltbewusster durchzuführen.

Weltweit schreiben über 700 engagierte Mitarbeiter die Erfolgsgeschichte von ALLPLAN fort. ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group – einem Pionier der digitalen Transformation in der Baubranche.

Weitere Informationen: www.allplan.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel