In der modernen Logistik sind Effizienz, Transparenz und Nachverfolgbarkeit entscheidende Erfolgsfaktoren. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Behältermanagement, insbesondere bei Kleinladungsträgern (KLT). Diese standardisierten Behälter werden vor allem in der Automobilindustrie, der Produktion und im Handel eingesetzt, um Bauteile, Komponenten oder Waren sicher und sortenrein zu transportieren. Ihre handliche Größe, Stapelbarkeit und Robustheit machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder gut organisierten Lieferkette.

Doch trotz ihrer Standardisierung bringen Kleinladungsträger eine ganze Reihe logistischer Herausforderungen mit sich. Sie sind oftmals in Umlauf, werden mehrfach verwendet und müssen stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein. Wenn jedoch keine ausreichende Transparenz über den Verbleib und den Zustand der Behälter besteht, kommt es schnell zu Problemen wie Engpässen, unnötigen Neubestellungen oder sogar Verlusten. Ein professionelles, auftragsbezogenes Behältermanagement ist daher unerlässlich.

Was sind Kleinladungsträger und warum sind sie essentiell für logistische Prozesse?

Kleinladungsträger sind genormte Kunststoffbehälter, die speziell für den innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Warentransport konzipiert wurden. Sie ermöglichen eine einfache und platzsparende Lagerung und eignen sich ideal für automatisierte Lager- und Fördertechnik. Die gängigsten Normen stammen von VDA (Verband der Automobilindustrie), was die Kompatibilität der KLTs innerhalb der gesamten Branche sichert.

Ihre Bedeutung für die Logistik ergibt sich aus mehreren Gründen. Zum einen schützen sie empfindliche Bauteile zuverlässig vor Beschädigungen, Schmutz oder Feuchtigkeit. Zum anderen erleichtern sie durch ihre einheitliche Bauweise die Planung und Steuerung logistischer Prozesse – insbesondere dann, wenn die KLTs mehrfach verwendet und im Kreislauf geführt werden. Ohne eine funktionierende Rückführung und Verwaltung dieser Behälter droht jedoch schnell ein kostenintensives Chaos.

Auftragsbezogenes Behältermanagement – Herausforderungen aus einem beispielhaften Use-Case

Ein typischer Anwendungsfall: Ein Automobilzulieferer erhält täglich zahlreiche Kundenaufträge, die individuell zusammengestellt und just-in-time ausgeliefert werden müssen. Für jeden Auftrag werden spezifische KLTs mit den benötigten Komponenten befüllt, beschriftet und auf die Reise geschickt. Nach der Entladung beim Kunden sollen die leeren KLTs zurückgeführt und erneut genutzt werden.

Was einfach klingt, ist in der Praxis hochkomplex: Welche Behälter sind gerade im Umlauf? Welche sind bereits wieder im Lager angekommen? Fehlen KLTs oder wurden sie beschädigt? Ohne ein digitales System zur Verwaltung dieser Informationen gerät das Behältermanagement schnell an seine Grenzen. Die Folge: hoher Zeitaufwand, fehleranfällige manuelle Listenführung und hohe Verlustraten. Eine intelligente Softwarelösung ist hier der Schlüssel zur Effizienzsteigerung.

Softwarelösung von COSYS für das Behältermanagement von KLT

Die COSYS Ident GmbH bietet eine spezialisierte Softwarelösung für das auftragsbezogene Behältermanagement von Kleinladungsträgern. Dabei steht die vollständige Nachverfolgbarkeit der KLTs über den gesamten Lebenszyklus hinweg im Mittelpunkt. Mithilfe mobiler Datenerfassung (MDE-Geräte oder Smartphones) können die KLTs an jedem Prozessschritt gescannt und verbucht werden – vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zur Rücknahme.

Die Software arbeitet auftragsbezogen, das heißt: Jeder einzelne Behälter wird einem spezifischen Auftrag zugeordnet und lässt sich somit eindeutig einem Kunden, einem Transport oder einem Artikel zuweisen. Über ein benutzerfreundliches Dashboard behalten Logistikleiter jederzeit den Überblick über Bestand, Bewegungen und Verbleib der KLTs. Automatische Warnmeldungen informieren über Verzögerungen, fehlende Behälter oder Unregelmäßigkeiten.

Durch die modulare Struktur der COSYS Lösung kann das System individuell an bestehende Prozesse angepasst und problemlos in vorhandene ERP-Systeme wie SAP oder Microsoft Dynamics integriert werden. Auch die Einbindung von IoT-Technologien wie RFID oder GPS ist möglich, um eine noch genauere Ortung und Zustandsüberwachung zu realisieren.

COSYS Business Intelligence – Vorteile aus Daten ziehen

Ein besonderes Highlight der COSYS Lösung ist das integrierte Business-Intelligence-Modul. Es ermöglicht nicht nur eine operative Steuerung, sondern auch eine strategische Auswertung aller relevanten Daten. Über individuell konfigurierbare Dashboards lassen sich Trends erkennen, Engpässe frühzeitig identifizieren und Entscheidungen fundierter treffen.

Welche Kunden lassen regelmäßig KLTs verspätet zurückgehen? Wie hoch ist die durchschnittliche Umlaufdauer eines Behälters? Wie entwickeln sich die Verlustquoten über die Zeit? Mit COSYS BI erhalten Unternehmen die nötigen Kennzahlen auf einen Blick – verständlich visualisiert und in Echtzeit aktualisiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch Kosten und erhöht die Servicequalität gegenüber Kunden.

Fazit

Ein effektives, auftragsbezogenes Behältermanagement ist für viele Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Gerade bei Kleinladungsträgern, die in großer Zahl und mit hohem Umschlag im Umlauf sind, kommt es auf Transparenz, Nachverfolgbarkeit und Effizienz an. Die Softwarelösung von COSYS bietet genau hierfür die passende technologische Grundlage: von der mobilen Datenerfassung über eine leistungsstarke Backend-Verwaltung bis hin zu tiefgreifenden Analysen im Business-Intelligence-Modul.

Unternehmen, die in ein professionelles Behältermanagement investieren, sichern sich nicht nur Kostenvorteile, sondern stärken auch ihre Prozesssicherheit und Kundenzufriedenheit. Mit COSYS an ihrer Seite profitieren sie von langjähriger Erfahrung, praxisnahen Lösungen und innovativen Technologien – für ein zukunftsfähiges Behältermanagement in der Logistik von morgen.

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel