Im Zentrum der Veranstaltung stehen der unternehmerische Austausch auf Augenhöhe sowie zukunftsweisende Impulse rund um nachhaltige Produktion, technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Batteriewirtschaft.
Ein besonderes Highlight: Hans-Peter Kemser, Leiter des neuen BMW-Werks im ungarischen Debrecen, gibt in einem Impulsvortrag exklusive Einblicke in die industrielle Transformation der Elektromobilität. In Debrecen startet Ende 2025 die Fertigung der „Neuen Klasse“ – eine Schlüsselinitiative des Konzerns für die automobile Zukunft.
Kemser bringt dabei nicht nur Expertise mit, sondern auch eine klare Botschaft: „Die Zukunft gehört denen, die den Wandel nicht nur meistern, sondern mit Mut und Vision gestalten.“
„Hans-Peter Kemser gehört zu den Vordenkern der Branche. Seine Perspektiven sind für alle Unternehmen mit Ambitionen zur nachhaltigen Produktion von unschätzbarem Wert“, betont Ines Fuchs, Geschäfsstellenleiterin ELMUG eG und Projektleiterin von BatterieMD.
Auch Claudia Schubert-Otto, Geschäftsführerin von GlobalPower, unterstreicht die Bedeutung des Workshops: „Die Batterie ist weit mehr als eine Energiequelle – sie steht für Transformation, Innovation und wirtschaftliches Potenzial. Wir sind bereit, mit voller Energie neue Lösungen zu entwickeln und die Zukunft aktiv mitzugestalten.“
Interessenten aus der Batterie- und Zulieferindustrie können sich für den kostenfreien Tagesworkshop unter info@elmug.de anmelden.
Global Power Abend – Netzwerk-Event
Im Anschluss an den fachlichen Austausch lädt die Global Power zu einem exklusiven Netzwerk-Event mit BBQ, exquisiten Drinks und kreativer Atmosphäre ein. Hier haben die Gäste die Möglichkeit zum informellen Austausch unter Innovatoren, Unternehmern und Fachleuten der Branche.
Die Abendveranstaltung findet unabhängig zum Tagesprogramm statt und bietet allen, die nicht am Workshop teilnehmen können, sich abends mit interessanten Gästen auszutauschen. Die Teilnehmerzahl für das Abendevent ist begrenzt und beträgt einen Kostenbeitrag von 80 Euro. Sie können sich verbindlich unter cs@globalpower.gp anmelden.
Hintergrund:
BatterieMD: Netzwerk zur Fachkräftesicherung in der Batteriewertschöpfungskette in Mitteldeutschland
Im Bildungsverbund BatterieMD vernetzen sich Cluster, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Träger der beruflichen Bildung, um gemeinsam aktuelle und künftige Qualifizierungsbedarfe von Unternehmen entlang der mitteldeutschen Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zunächst zu identifizieren, um darauf aufbauend ein systematisches, bedarfsgerechtes und nachhaltiges Qualifizierungskonzept zu entwickeln, erproben, implementieren und zu verbreiten. Das Vorhaben wird vom BMWE über das Programm "Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung" über fünf Jahre gefördert.
Die ELMUG eG ist ein industriegetriebenes Netzwerk, dessen Mitglieder der elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zugeordnet werden. Heute bündelt die ELMUG die innovative Energie von Entwicklern, Herstellern, Anbietern und Dienstleistern aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen der MSR-Technik in Thüringen. Mit inzwischen 70 Mitgliedern, Partnern und vielfältigen Aktivitäten ist die ELMUG gut aufgestellt, um ihr Ziel zu verfolgen: Gemeinsam mehr erreichen.
Die Genossenschaft wurde am 25.02.2009 gegründet. Die Überführung in eine juristische Person erfolgte vor dem Hintergrund der zunehmenden Intensität der Kooperation zwischen den zwischen den Clustermitgliedern und mit dem Anspruch, eine eigenständige, wirtschaftliche Tätigkeit zu entfalten.
ELMUG eG
Ehrenbergstr. 11
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 6893833
Telefax: +49 (3677) 6893835
http://www.elmug.de
Geschäftsstellenleiterin
Telefon: +49 (3677) 6893833
E-Mail: ines.fuchs@elmug.de