Das Event in Westmecklenburg wurde von zahlreichen hochrangigen Gästen begleitet – darunter Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In einer Live-Demonstration wurde die Einsatzfähigkeit des neuen Funknetzes vorgeführt: Per Sprachendgerät gab Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG, aus dem Windpark Sülte 1 Anweisungen an die Netzleitstelle in Schwerin, um eine Windkraftanlage gezielt abzuregeln und anschließend wieder hochzufahren – ein realistisches Szenario für die sichere Steuerung im Krisenfall.
„Unser neues 450-MHz-Funknetz ist mehr als nur eine technische Innovation. Dieses hochmoderne Funknetz ist ein wichtiger strategischer Baustein für die Versorgungssicherheit in unserer Region. Im Krisenfall, etwa bei Naturkatastrophen oder technischen Störungen, ist eine stabile Kommunikation lebenswichtig. Das Funknetz ermöglicht es, schnell und zuverlässig Informationen zwischen Einsatzkräften, Behörden und Energieversorgern auszutauschen. Dank der installierten Notstromeinrichtungen bleibt das Kommunikationsnetz auch bei Stromausfällen für mehrere Tage funktionsfähig. Damit sichern wir die kritische Infrastruktur ab und gewährleisten, dass im Ernstfall alle relevanten Stellen schnell reagieren können“, erklärte Thomas Murche.
Auch Frederik Giessing, Geschäftsführer 450connect, unterstrich die Tragweite dieses Projekts: „Die Inbetriebnahme des 450-MHz-Netzes in Mecklenburg steht beispielhaft für die Umsetzung moderner, resilienter Kommunikation in der Energiebranche. Mittlerweile versorgen wir bereits 70% der Fläche von Deutschland und sind damit im Plan, bis Ende 2025 die bundesweite Versorgung zu erreichen. Das Projekt zeigt, wie technologische Innovationskraft, Investitionsbereitschaft und partnerschaftliche Zusammenarbeit konkrete Sicherheitsgewinne für kritische Infrastruktur und Bevölkerung schaffen.“
MdL Christian Pegel betonte die Bedeutung des Netzes für die Resilienz der Infrastruktur: „Mit der heutigen Inbetriebnahme des 450-MHz-Funknetzes durch die WEMAG Netz wird ein bedeutender Meilenstein für die Widerstandsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit unserer Energieinfrastruktur erreicht. Dieses Netz stärkt nicht nur die Digitalisierung unserer Versorgungsnetze, sondern ist vor allem ein verlässlicher Rückhalt in Krisenzeiten. Gerade in einer zunehmend vernetzten und gleichzeitig verwundbaren Welt brauchen wir Kommunikationslösungen, die auch unter extremen Bedingungen funktionieren. Ich danke der WEMAG Netz und ihren Partnern für ihr Engagement und die Investitionsbereitschaft, die dieses Vorhaben möglich gemacht haben. Die flächendeckende Errichtung des 450-MHz-Netzes zeigt, dass wir im Land gemeinsam an einer sicheren, modernen und krisenfesten Energiezukunft arbeiten.“
Die WEMAG Netz investierte rund 20 Millionen Euro in den Aufbau der Standortinfrastruktur mit insgesamt 34 Funkstandorten. Der Betrieb selbst erfolgt bundesweit durch die 450connect.
450connect bedankt sich bei der WEMAG Netz, den Projektpartnern vor Ort und allen Beteiligten für das Vertrauen und die gelungene Zusammenarbeit. Die Inbetriebnahme ist nicht nur ein Erfolg für die Region, sondern auch ein starkes Signal für alle Betreiber kritischer Infrastrukturen in Deutschland: Resiliente Kommunikation ist machbar – mit 450 MHz.
450connect mit Sitz in Köln baut und betreibt das bundesweite 450-MHz-Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Netz bietet hochverfügbare und ausfallsichere Sprach- und Datenkommunikation – speziell für die Steuerung, Überwachung und Absicherung technischer Systeme in Bereichen wie Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Verkehr, Logistik und Gesundheitswesen. Als exklusiver Inhaber der 450-MHz-Frequenz bis 2040 schafft 450connect eine zentrale Grundlage für Digitalisierung, Dekarbonisierung und Resilienz in systemrelevanten Sektoren. Hinter 450connect stehen mehr als 70 Energieversorgungsunternehmen, unter anderem Alliander, E.ON, ein Konsortium regionaler Energieversorger – darunter auch die WEMAG AG – sowie die Versorger-Allianz 450, zu der zahlreiche Stadtwerke, Energie- und Wasserversorger und die EnBW-Tochter Netze BW gehören.
450connect GmbH
Melli-Beese-Str. 11
50829 Köln
Telefon: +49 (221) 5000-0
http://www.450connect.de
Head of PR & Marketing
E-Mail: Anna.Ademaj@450connect.de