Die WEMAConnect vereint dabei wesentliche Stärken: Zum einen verfügt sie über langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb leistungsfähiger Glasfasernetze und sicherer Telekommunikationslösungen. Zum anderen nutzt sie die Innovationskraft eines kommunalen Energie- und Infrastrukturdienstleisters mit starker regionaler Verankerung. Eine moderne gemeinsame Technologieplattform sorgt durch automatisierte Prozesse für Effizienz und skalierbare Kundenlösungen. Gemeinsam mit den bisherigen Mitarbeitenden und neuen Kolleginnen und Kollegen entsteht ein überregionales Zentrum für Telekommunikation.
„Das ist ein bedeutender Schritt für unsere gesamte Unternehmensgruppe“, sagt Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG. „Mit der neuen Tochtergesellschaft stärken wir unser Portfolio nachhaltig und schaffen neue Perspektiven für innovative Telekommunikationslösungen.“
Gleichzeitig richtet sich Thüga SmartService strategisch neu aus: Künftig liegt ihr Fokus klar auf Angeboten von IT-Lösungen für die Energiewirtschaft. Dazu gehören leistungsstarke Plattformlösungen entlang der energiewirtschaftlichen Prozesskette von Kundenportalen über Smart-Metering, Energiedatenmanagement, Marktkommunikation und Verbrauchsabrechnung bis zu SAP-ERPLösungen sowie in den Bereichen Netzbetreiberplattform und weiteren Umsystemen. „Unser aktuelles Portfolio ist ganzheitlich gedacht. Es bietet unseren Kunden aufeinander abgestimmte digitale Lösungsbausteine für alle wesentlichen energiewirtschaftlichen Prozesse.“, betont Dr. Alexander Haßdenteufel, Geschäftsführer bei Thüga SmartService.
„Der Breitbandbereich hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Mit der WEMAG als neuer Eigentümerin erhält dieses Geschäftsfeld nun eine langfristige Perspektive in einem kommunal getragenen Umfeld“, sagt Dr. Matthias Cord, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Thüga AG. „Damit kann sich Thüga SmartService künftig noch fokussierter auf die Digitalisierung der Energiewirtschaft konzentrieren.“ Thüga SmartService bringt rund 700 Kilometer Glasfasernetz in die WEMAConnect ein. Neben privaten Haushalten gehören zahlreiche Geschäftskunden und Unternehmen zum Kundenkreis – darunter viele, die auf besonders leistungsfähige und stabile Verbindungen angewiesen sind. Die WEMAConnect wird sich dieser Aufgabe mit einem hohen Anspruch an Qualität und Service widmen.
Geschäftsführung mit Erfahrung und regionaler Anbindung
Die Geschäftsführung der WEMAConnect GmbH übernehmen Frank Feder und Volker Buck. Frank Feder verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Telekommunikations- und IT-Branche. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem Vodafone, Telefonica o2, DNS:NET sowie zuletzt die Geschäftsführung bei der Netzkontor-Nord GmbH. Volker Buck ist Geschäftsführer der WEMACOM Telekommunikation GmbH und übernimmt zusätzlich die Co-Geschäftsführung der WEMAConnect. Die Doppelrolle sorgt für eine enge inhaltliche und strategische Verbindung zwischen beiden Gesellschaften. Damit ist die neue Gesellschaft auch personell gut ausgestattet für die weitere Entwicklung und den Ausbau moderner Telekommunikationsangebote in Nord- und Süddeutschland.
Über die WEMAConnect
Die WEMAConnect GmbH ist ein spezialisierter Telekommunikationsdienstleister der WEMAG-Gruppe mit Sitz in Naila. Sie bündelt die Glasfaser- und Breitbandkompetenz der WEMAG in Süddeutschland und steht für leistungsfähige, sichere und zukunftsorientierte Telekommunikationslösungen. Als kommunal getragenes Unternehmen verbindet sie technologische Stärke mit regionaler Verankerung und hoher Servicequalität.
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com
Pressesprecherin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Fax: +49 (385) 755-2760
E-Mail: presse@wemag.com